Günther Schlee / Karin Werner (Hrsg.): Inklusion und Exklusion [PDF]

 39.80

Includes 7% VAT
 

Die Dynamik von Grenzziehungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Ethnizität

To view and read PDF documents, you need a PDF reader, e.g. Adobe Acrobat Reader or Foxit Reader.

Description

1996
303 pp.

Text language: German

The field of interest of the present volume lies in the processes of localization, ethnization and development of new religious forms that are subsumed under the term “globalization”. From different points of view the present contributions deal with forms and dynamics of a non-European or non-Western modern spirit. The socio-developmental and socio-anthropological contributions originated out of the context of the graduate lecture Markt, Staat und Ethnizität of developmental sociology, the main research field of the faculty of sociology at the University of Bielefeld. The lecture exists since 1991.

The studies carried out in different regions and continents are reduced to a common denominator by the programmatic subtitle of the first phase of the lecture Soziale und kulturelle Dimensionen von Grenzziehungen und Marktintegration that was finished in 1994.

CONTENTS

Günther Schlee / Karin Werner:
Inklusion und Exklusion – Die Dynamik von Grenzziehungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Ethnizität

Roman Poeschke:
Genese einer Ethnie – Nubier in Ägypten und im Sudan

Andreas Ackermann:
Die multikulturelle Gesellschaft zwischen Gleichheit und Differenz – Nationale und ethnische Identität in Singapur und Frankfurt am Main

Youssouf Diallo:
Bauern, Viehzüchter und staatliche Intervention im Norden der Elfenbeinküste

Martine Guichard:
So nah und doch so fremd – Über die Beziehungen zwischen Fulbe und Bariba im Borgou (Nordbenin)

Günther Schlee:
Regelmäßigkeiten im Chaos – Die Suche nach wiederkehrenden Mustern in der jüngeren Geschichte Somalias

Mary Catherine Kenney:
Clifford Geertz’ “primordial sentiments” – Kultur und Ethnizität als bedeutende Formen sozialer Organisation in der modernen Welt

Brigitte Holzer:
Eine nicht-patriarchalische Gesellschaft in der Moderne – Die „symbolische Ordnung der Mutter“ in Juchitán, Oaxaca, México

Werner Link:
Akzentuierung indigener Lebensweise in Mexiko

Erhard Berner:
Gruppenbildung im Konflikt um städtisches Land – Lokalitäten und lokale Organisationen in Manila

Karin Werner:
Junge Frauen in Ägypten zwischen Islamisierung und Verwestlichung

Sigrid Nökel:
„Ich hab ein Recht darauf, meine Religion zu leben“ – Islam und zweite Migrantengeneration in der Bundesrepublik Deutschland

You may also like…