Kurt Beck / Till Förster / Hans Peter Hahn (eds.): Blick nach vorn [PDF]

 49.80

Includes 7% VAT

Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag

To view and read PDF documents, you need a PDF reader, e.g. Adobe Acrobat Reader or Foxit Reader.

Description

2004
366 pp.
1 map, 25 b/w photos, 1 illustration, 5 graphs, 2 tables

Text language(s): English, French, German

The Festschrift for the ethnologist Gerd Spittler from Bayreuth includes 26 articles by renowned colleagues, who are in constant touch and academic exchange with him for years.

CONTENTS

Kurt Beck / Till Förster / Hans Peter Hahn:
Einleitung – Blick nach vorn

Aghali Imoumounon de Timia:
Expression de reconnaissance et de remerciements envers le Prof. Dr. Gerd Spittler

Till Förster:
Am Rande des Staates – Der Norden der Côte d’Ivoire 1979 bis 2002

Dierk Lange:
Die Gründung der Hausastaaten – Ein Plädoyer für eine historische Ethnologie

Holger Weiss:
Bemerkungen zu den Bedingungen einer „muslimischen Sphäre“ und ihrer Veränderung in Ghana

Dieter Neubert:
Die ambivalenten Rollen von Staat und Selbstorganisation bei der Entstehung und Bewältigung von Konflikten – Lehre aus der Mikroanalyse des ruandischen Genozids

Georg Klute:
Der dunkle Kontinent – Das Wissen der Afrikaner über Europa aus dem Reisebericht Heinrich Barths

Trutz von Trotha:
Was war Kolonialismus? – Einige zusammenfassende Bemerkungen über die Geschichte und Soziologie des Kolonialismus zwischen Globalisierung und Lokalisierung

Robert Debusmann:
Die Gärten des Imperialismus – Nahrungspflanzen in Deutsch-Kamerun (1885–1916)

Mamadou Diawara:
La recherche en sciences sociales et le paradigme colonial de l’espace aus Soudan français (à partir de 1919)

Gudrun Miehe:
Zum Begriff Arbeit in westafrikanischen Sprachen – Die Bedeutungserweiterung der Niger-Kongo-Wurzel *-tum- ‚jmd. schicken‘

Sidney W. Mintz:
Caribbean History, Caribbean Labor

Erdmute Alber:
Ethnologische Perspektiven zum Kinderhandel in Benin

Gregor Dobler:
Die Arbeit der Diebe

Markus Verne:
Das provozierte Geschenk – Rhetoriken des Schnorrens in einem nigrischen Hausadorf: Formen, Folgen und theoretische Implikationen

Rüdiger Seesemann:
Vom Gesang der Wale – Oder: Warum man einen Marabout alimentiert

Marko Scholze:
„Wir sind moderne Nomaden“ – Tuareg als Akteure im Tourismus

Elisabeth Boesen:
Hirtenkultur und Weltkultur – Die moderne Mobilität der Wodaabe Zentral-Nigers

Barbara Polak:
Verlässlichkeit als Kriterium der Arbeitsorganisation

Rainer Polak:
Die Kommerzialisierung der Hochzeitsfestmusik in Bamako

Kurt Beck:
Bedfords Metamorphose – Eine Ethnographie der Aneignung des LKW’s im Sudan

Hans Peter Hahn:
Die Aneignung des Fahrrads

Fouad Ibrahim:
Local action in Africa under global impact – A case study of the interaction between the traditional garbage collectors of Cairo and the European world solid waste disposal companies

Judith Schlehe:
Themenparks – Globale Kulturrepräsentation, nation building oder Freizeitvergnügen

János Riesz:
Von der Ethnographie zum afrikanischen Roman – Das Beispiel Doguicimi (1938) von Paul Hazoumé (Dahomey)

Jürgen Christoph Winter:
Differential Diagnosis – Who Came to Kilimanjaro, Gilgamesh or Jacob?

Rainer Hegselmann:
Solidarität in einer egoistischen Welt – Eine Analyse im Rahmen eines radikal vereinfachenden Modells

SCHRIFTENVERZEICHNIS Gerd Spittler

You may also like…