R. Kastenholz / A. Storch (Hrsg.): Sprache und Wissen in Afrika – 15. Afrikanistentag Frankfurt/Mainz 2002 [PDF]

 49.80

Includes 7% VAT
 

Beiträge zum 15. Afrikanistentag, Frankfurt am Main und Mainz, 30. September – 2. Oktober 2002

To view and read PDF documents, you need a PDF reader, e.g. Adobe Acrobat Reader or Foxit Reader.

Description

2004
301 pp.
10 maps, 5 spectrograms, numerous tables, diagrams and charts

Text languages: German, English, French

CONTENTS

Herrmann Jungraithmayr:
Afrikanistik wozu?

Rose-Juliet Anyanwu:
Phonologie des Wapã (Jukun von Wase Tofa)

Julia Becher:
Fused lects – Vom Codeswitching zum gemischten Kode. Sprachgeburt in Dakar

Rose Marie Beck / Frank Wittmann:
Afrikanische Medienkulturen

Abdourahmane Diallo:
Mobilité sociale et dynamisme linguistique en Guinée – cas des langues majoritaires

Axel Fleisch:
Sprachliche Ausdrücke aus dem Bereich ‚Emotion’ im Zulu und Ndebele

Charline Hanitry Ny Ala-Gerull:
Kontakt von austronesischen und afrikanischen Sprachen im Indischen Ozean

Roland Kießling:
Kausation, Wille und Wiederholung in der verbalen Derivation der westlichen Ring-Sprachen (Weh, Isu)

Antje Meißner:
Genus- und Numerusmarkierung – Aspekte der nominalen Morphologie im Maa

Wilhelm J.G. Möhlig:
Methodologische Überlegungen zum afrikanistischen Umgang mit historischer Dokumentarliteratur

Maarten Mous:
The Causative in Konso

Gaston Nanfah:
Sprachvielfalt und die Problematik der nationalen Einheit in Afrika am Beispiel Kameruns

Eva Rothmaler:
Toponyme in Borno – eine historisch-linguistische Spurensuche

Anne Storch:
Zur Typologie der Wortklassen im Hone (Jukun)

Holger Tröbs:
Zur Entstehung von Perfektiv-Markern im Manding (West-Mande)

You may also like…