2017
319 Seiten
1 Farbfoto, 4 Farbabbildungen (screen shots), 2 Diagramme, 1 Transkriptionstabelle (Tifinagh-Alphabet), zahlreiche Tabellen und Übersichten
Textsprache(n): Französisch, Englisch
Michael Peyron (*1935) ist ein Fachmann im Bereich der Berbersprachen, -literatur und -kultur und darüber hinaus bekannt für seine Schriften zum Tourismus in Marokko. Geboren in Großbritannien, studierte er in Frankreich (Bordeaux und Grenoble) und schrieb seine Dissertation über eine Amazigh-Region des marokkanischen Hohen Atlas’. Peyron unterrichtete an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Mohammed V in Rabat (1973–1988) und am Department of English an der Universität Grenoble (1988–1995). In den späten 1980er-Jahren wechselte sein Forschungsschwerpunkt von der Anglistik zur Berberologie.
Von 1995 bis 1997 war er Gastprofessor an der King Fahd Übersetzungsschule (Tanger, Marokko), seit 1997 hat er eine Gastprofessur an der Al Akhawayn Universität in Ifrane, wo er die Kultur und Sprache der Amazigh lehrt. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehören u.a. zwei bilinguale Gedichtbände in Französisch und Tamazight und eine Fabelsammlung in Tamazight und Englisch. Seit 1985 beteiligt er sich überdies an der Erstellung einer Tamazight-Enzyklopädie.
INHALT
Présentation
Principales publications de Michael Peyron
Littérature et chanson
Amar Ameziane:
Lwali n wedrar : entre legende hagiographique et fiction romanesque
Fatima Boukhris:
Mohamed Rouicha et les sonorités du Maroc pluriel
Bassou Hamri:
La poésie amazighe de la résistance
Hachem Jarmouni:
Les proverbes amazighes : l’univers culturel connoté ; essence et évanescence
Nadia Kaaouas:
La mémoire du conte berbère
Mohand Akli Salhi:
Littérarité et qualification de la parole littéraire : explorations des représentations langagières kabyles
Miloud Taïfi:
De la promotion poétique : de quelques objets anodins
Codification, traduction, didactique et anthroponymie
Mahmoud Amaoui:
Quelques éléments de réflexions sur le transfert de l’alphabet latin au berbère aux XVIIIe et XIXe siècles
Amar Ameziane:
Remarques sur une traduction d’un poème kabyle
Ouahmi Ould-Braham:
Aux origines de l’enseignement du berbère à l’École supérieure des Lettres d’Alger (de 1880 à 1900)
Patrice Pognan:
Un nouvel horizon pour le dictionnaire raisonné berbère-français – parlers du Maroc : l’élaboration d’une méthode d’apprentissage
Ouerdia Yermeche:
Quelques éléments d’anthroponymie kabyle : les surnoms
Linguistique
Abdalaziz Allati:
La dérivation dans la morphologie berbère
Fatsiha Aoumer:
De la deixis et du mécanisme de la référence en berbère (parler des Iɛemranen (Toudja, Béjaïa)
Karim Bensoukas:
No schwas in Amazigh open syllables – Why the mismatch?
Ramdane Boukherrouf:
Les fonctions anaphoriques de l’indice de personne en berbère (kabyle)
Moha Ennaji:
Berber language and colloquial Arabic in contact – A case of language revitalization
Maarten Kossmann:
Personal pronouns in the Ayt Seghrushen Berber variety of the province of Taza
Jilali Saib:
Isaffen Ghbanin as language documentation for Amazigh linguistic studies
Mohamed Serhoual:
Tamazight et l’emprunt
Gábor Takács:
Some Berber etymologies IX
Andrzej Zaborski:
Language resistance movement