2016
XVIII, 339 Seiten
2 Farbkarten, 1 s/w-Karte, 12 Grafiken, zahlreiche Tabellen und Übersichten, Anhang: vergleichende Wortliste Pólrì-Pomo, Lexikon Pólrì-Französisch, Konjugationstabellen, Pólrì-Erzählung „Rebhuhn und Perlhuhn“ mit Wort-für-Wort- und französischer Übersetzung, Index
Textsprache: Französisch
Der Autor dieser Arbeit analysiert die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Strukturen des Pólrì, einer nach Guthrie zur Gruppe der Kako-Sprachen gehörenden Bantusprache der Zone A, die eine Übergangsstellung einnimmt. Die Hauptverbreitungsgebiete der Pólrì-Sprecher und Sprecherinnen, die sich selbst als Pól bezeichnen und deren Zahl auf etwa 44.000 geschätzt wird, liegen in den Bezirken Haut-Nyong und Lom-et-Djérem in der kamerunischen Region Ost.
Die Klassifizierung des Pólrì als Bantu-Sprache ist umstritten, da es sich im Grenzbereich der Bantu-Sprachen der Zone A (bzw. der Nordwest-Bantusprachen) und der ubangischen Sprachen bewegt und gegenüber anderen Bantusprachen der Zone A zahlreiche Eigenheiten und Innovationen aufweist, die zunächst gegen eine Zugehörigkeit zu dieser Sprachgruppe zu sprechen scheinen. Das vorliegende Werk zieht jedoch aus den empirischen Daten sowie externen Anhaltspunkten den Rückschluss, dass das Pólrì dennoch als Bantusprache der Zone A (wenn auch im Übergang) einzuordnen ist – allen aus dem Kontakt mit benachbarten ubangischen Sprachen resultierenden Restrukturierungen, denen die Sprache im Laufe ihrer Geschichte unterworfen war, zum Trotz.
Mit seinem Werk leistet Wéga Simeu einen bedeutenden Beitrag zum linguistischen Fachbereich der Beschreibung und Entwicklung bislang nicht-standardisierter Sprachen, da er erstmals in einem Band phonologische, morphologische und syntaktische Aspekte des internen Aufbaus des Pólrì gemeinsam betrachtet und damit die erste umfassende Grammatik der Sprache vorlegt. Darüber hinaus liefert seine Analyse neue Impulse für allgemeinere Fragestellungen der Bantuistik, insbesondere im Hinblick auf sprachtypologische Gesichtspunkte.
Schließlich soll das Buch auch als praktisches Werkzeug dienen und nicht zuletzt der Gemeinschaft der Pól von direktem Nutzen sein, indem es als Grundlage für die Erstellung didaktischen Materials zum Einsatz im Sprachunterricht für Pólrì-Kinder sowie bei der Alphabetisierung von Pólrì-Sprechern und Sprecherinnen herangezogen werden kann.