Aderemi Suleiman Ajala (ed.): Nationalism and Politics in Post-Colonial Nigeria [PDF]

 69,80

Enthält 7% MwSt.
 

Der vorliegende Band beruht auf den Beiträgen zu der im Oktober 2010 an der Universät von Ibadan abgehaltenen internationalen Konferenz Nigeria @50: Nationalism and Politics in Post-Colonial Nigeria, die anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeit des Landes stattfand.

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-894-0 Artikelnummer: 894 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

2012
X, 405 Seiten
5 Farbgrafiken, 4 s/w-Grafiken, zahlreiche Tabellen und Übersichten, Themen- und Personenindex

Textsprache: Englisch

Im Oktober 2010 – 50 Jahre nach der Unabhängigkeit – war die Ei­genstaatlichkeit Nigerias noch immer durch eine Vielzahl von Konflikten gefährdet. Zentrales Problem war und ist dabei vor al­lem die Unzufriedenheit ethnischer Gruppen, die sich in lokal entstehendem Nationalismus gegen den Staat und zwischen ver­schiedenen Ethnien manifestiert. Zum Zeitpunkt der Unabhän­gigkeit in den 1960er-Jahren waren nur drei Gruppen – die Hausa/Fulani, Igbo und Yoruba – tatsächlich in die nigerianische Politik involviert, allerdings hat die Entwicklung nach der Unabhängig­keit gezeigt, dass nicht nur Vertreter dieser drei größten Bevölke­rungsgruppen politisch geschickt ihr ethnisches Bewusstsein nut­zen, um staatliche Interessen und Entscheidungen zu beeinflussen.
In der multi-ethnischen Republik Nigeria bedienen sich die aus vie­len divergierenden Gruppen zusammengesetzten verbündeten Einheiten in politischen Beziehungen des lokal entstandenen Nationalismus. Diese Beziehungen haben bereits in zahlreichen Fällen zum Ausbruch von Gewalt geführt. Der Schwerpunkt des vorliegenden Werks liegt auf der Untersuchung der vielfältigen Faktoren, die den Nationalismus in Nigeria beeinflussen, welcher wiederum den Prozess der Staatenbildung beeinträchtigt.

Der vorliegende Band beruht auf den Beiträgen zu der im Oktober 2010 an der Universität von Ibadan abgehaltenen internationalen Konferenz Nigeria @50: Nationalism and Politics in Post-Colonial Nigeria, die anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeit des Landes abgehal­ten wurde.

Fragen, die zur Entstehung der Konferenz beigetragen haben, waren unter anderem: Wie lassen sich Nation und Nationalstaat im nigerianischen Fall definieren? Auf welche Weise hat sich Natio­nalismus in Nigeria während der ersten 50 Jahre der Unabhängigkeit manifestiert? Wie haben die politischen Verhältnisse im Land die Ausdrucksformen des Nationalismus beeinflusst? Ist Nigeria in der Lage, einen Nationalismus auf einer breiten Basis zu entwickeln, der all die verschiedenen Interessen in einem starken Nationalstaat in Form eines zivilen Nationalismus zusammenführen kann?

INHALT

Background

Aderemi Suleiman Ajala: Introduction
Chukwuemeka Eze Malachy: Ethnic Identity, Party Politics and the Nigerian Project, 1960–2010. An Appraisal
Siyan Oyeweso: Nigeria at Fifty – The Prospects and Challenges of Nation-Building

Part One – State, Politics and Nation-Building: Conceptual Discussions

Christine Fricke: Doing the Nation – Performative and Everyday Practices of National Identities in Africa
Moses Metumara Duruji: Civic – The Ethnicity–Nationalism Dichotomy: Untangling the Renewed Demand for an Autonomous Biafran State in Nigeria
Ikechukwu Bernard Okafor: Legal Perspectives of Nationalism in Nigeria
Adetunji Ojo Ogunyemi: Nation-Building in Nigeria –Conflict between the Rights of the Indigene and the Citizen

Part Two – Local Traditions, the Media and Nationalism in Nigeria

Shina Alimi: The Nigerian Tribune and Agitation for Human Rights during the First and Second Republics
Mufutau Temitayo Lamidi: Linguistic Nationalism and the Domesticated Use of English in the Naijaworld and Nairaland Virtual Communities
Aderemi Suleiman Ajala: A jí s’ebí Òyó – Yoruba Perceptions of Nationalism in Nigerian National Politics
Rasidi Akanji Okunola/ Adediran Daniel Ikuomola: Festival of Curses – A Traditional Crime Control Method in Edo State
Samuel Oluwole Ogundele: An Anthropo-Historical Analysis of Collective Memories for Nigerian Liberation in the 21st Century
Peter-Jazzy Ezeh: Ethnology in Nigeria’s Pre- and Post-Independence Nationalism

Part Three – Politics, Economy and Nationalism in Nigeria

Tunde Decker: Poverty in Post-Colonial Nigeria –Historical Postulation
Azeez Olusola Olaniyan: Violence and Identity Politics – The Sayawa of Northeastern Nigeria as a Case Study
Olumuyiwa Olusesan Familusi: Understanding the Implications of Ethnic Politics and Agitation for Social Stability in Nigeria
Akeem Ayofe Akinwale: Ethnocentrism and the Question of Nationalism in Nigeria
David Omeiza Moveh: The Exigence of Zoning the Presidency for Nation-Building in Nigeria
Sat Obiyan: Party Politics, Ethnicity and Nation-Building in Nigeria

Part Four – Religion, Gender and Nationalism in Nigeria

Ibrahim Umara/ Garba Mohammed: Strategic Implications of the Boko Haram Insurgencies in Borno State Politics
Emmanuel Osewe Akuboh: Ethno-Religious Conflict in Northern Nigeria and its Implications for National Unity, 1999–2010
Seun Olutayo: Non-Feminization, Null Nationality – The Dilemma without Gender

About the editor of this volume:

Aderemi Suleiman Ajala holds a PhD in Cultural Anthropology of the Sociology Department, University of Ibadan (Nigeria). His research interests include public health, identity and politics, social movements in Yoruba land of Southwestern Nigeria, ethnography and theories in anthropology.

He is a recipient of some international grants and fellowships including the British Academy Fellowship (2006) and the Alexander von Humboldt Fellowship (2008–2009) and has published many articles and monographs on his research interests:

Das könnte Ihnen auch gefallen …