Alena Rettová: Afrophone Philosophies [PDF]

 39,80

Enthält 7% MwSt.
 

Reality and Challenge

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-251-1 Artikelnummer: 251 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Beschreibung

2007
447 Seiten
2 Grafiken, Anhang

Ausgangspunkt dieser Studie ist die Philosophie – präziser die afrikanische Philosophie und die Frage nach dem Potential der Nutzung afrikanischer Sprachen für den philosophischen Diskurs. Das Buch betrachtet afrophone Literatur als eine herausragende Stätte des philosophischen Diskurses in afrikanischen Kulturen. Es untersucht vor diesem Hintergrund literarische Werke in sechs afrikanischen Sprachen (Ndebele, Shona, Lingala, Swahili, Bambara, Yoruba) in Bezug auf ihren Beitrag zur Philosophie.

Mit dem Ziel des interkulturellen Dialoges vor Augen hat die Autorin versucht, verschiedene Literaturen und Kulturen einem gegenseitigen Austausch näherzubringen. Die einzelnen Kapitel behandeln Swahili-Schriftsteller im Dialog mit westlichen Auffassungen, existentialistische Romane in Swahili und Shona, ethnische und kulturelle Identitäten der Ndebele, dargestellt durch Ndebele-Intellektuelle und Shona-Schriftsteller, Ndebele- und Bambara-Historiographien, verschiedene Ansätze zur Oralliteratur der Yoruba, Shona und Ndebele sowie Analysen von Swahili-, Shona- und Lingala-Phantasie-Erzählungen.

CONTENTS

Acknowledgements – Note on translations and quotations – Introduction

Part I: History, Method, Programme

Chapter 1:
Towards Afrophone philosophies

Part II: Tradition and Identity

Chapter 2:
Inkos’ uLobhengula yasinyamalala: The attitude to tradition in Ndebele theoretical writing

Chapter 3:
Mɔgɔ tɛ i ka jiri dannen bɛɛ den dun: Modern historiography in African languages

Chapter 4:
MaDzviti akauya unoita sei? The image of the Ndebele in Patrick Chakaipa’s Karikoga Gumiremiseve

Chapter 5:
Isinamuva liyabukwa: Proverbs and philosophy

Chapter 6:
Ki ohun kan ki o ma ba pa ohun mọ lẹnu: Behavioural interpretation of oral literature

Part III: Reality and Ontological Experimentation

Chapter 7:
Tulikuwa watatu, EGO, ID na SUPEREGO: Metaphysics, epistemology and ontology in Euphrase Kezilahabi’s Nagona and Mzingile

Chapter 8:
Manje, sekudya kwatinoitawo sadza, zvimwe chete nehupenyu: Existentialism in Swahili and Shona literatures

Chapter 9:
Safari hii tusiwe na pupa ya kushusha utambuzi: The creation of a world in W.E. Mkufya’s Ziraili na Zirani

Chapter 10:
Twaienzi dhahiri: Defining “reality” in William E. Mkufya’s Ziraili na Zirani

Part IV: Fiction and Philosophy

Chapter 11:
Tamkeni Akirikifuk: Imaginative writing and philosophy

By way of an afterword

Appendices

Appendix 1: Karikoga Gumiremiseve

Appendix 2-7: Ziraili na Zirani

Bibliography