Angelika Mietzner: Cherangany – A Kalenjin Language of Kenya [PDF+wav]

 69,80

Enthält 7% MwSt.
 
Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-666-3 Artikelnummer: 666 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , , , , , , ,

Beschreibung

2016
330 Seiten
5 Farbkarten, 37 Farbfotos, 2 Farbabbildungen, 2 Zeichnungen, 3 Notensätze, 50 Tabellen und Übersichten, Datenmaterial: 7 Originaltexte und Erzählungen, phonetische Transkription und Audiomaterial (wav)

Textsprache: Englisch

Die Nilotische Sprachfamilie, die sich in die drei Untergruppen West-, Ost- und Südnilotisch unterteilt, ist in einem Gebiet, das sich vom Sudan im Norden bis Tansania im Süden und von Uganda im Westen bis Kenia im Osten erstreckt, verbreitet. Cherang’any ist als Kalenjin-Sprache innerhalb der Südnilotischen Sprachen klassifiziert und wird in den Cherang’any-Bergen, einer Gebirgskette im westlichen Hochland Kenias, gesprochen.

Bislang gibt es noch kein veröffentlichtes Material zu dieser Sprache, die auch unter dem Namen Seng’wer bekannt ist. Das vorliegende Werk baut auf Feldforschungsdaten der Autorin auf, die sie in den Jahren 2011 und 2015 in den Cherang’any-Bergen Kenias erhoben hat. Die Idee zu einer Grammatik mit ethnologi­schem Ansatz erwuchs aus dem engagierten Bemühen, mit dem die Cherang’any der Forscherin täglich alle Details ihrer Kultur und Geschichte näherzubringen versuchten.

Dementsprechend liefert diese Studie eine Beschreibung der Sprache, wie sie im traditionellen Kontext ver­wendet wird, durchmischt mit dem Sprachrepertoire von Menschen, die in einer mobilen und dynamischen Gesellschaft leben. Innerhalb der verschiedenen Phasen der Feldforschung kam es jeweils zu unterschied­lichen Forschungsmethoden und -ansätzen.

Während der ersten Forschungsperiode bildete die Erhebung von Wortlisten und Sätzen die Grundlage für die Beschreibung der Phonologie, Morphologie und der ver­schiedenen Wortklassen. Während der späteren Aufenthalte führte die Beschäftigung mit bestimmten Aspekten der Grammatik zur Aufzeichnung von Tondokumenten. Entsprechend den Wünschen der Cherang’any-Berater wurden Geschichten dokumentiert und aufgenommen, wobei jede Sitzung von langen Diskussionen über Kultur, Wirtschaft, Politik und das Weltgeschehen begleitet war, die einen zusätzlichen Einblick in das Selbstverständnis dieser Menschen und ihrer Stellung in Kenia ermöglichten.

In dieser Zeit war es möglich, ein umfangreiches Korpus an Texten verschiedener Genres zu sammeln. Teile dieser Kollektion sind als Tonmaterial zu finden, das in dem Buch enthalten ist. Einige der Dorfältesten wünschten sich ein greifbares Ergebnis der gemeinsamen Arbeit, das von den Cherang’any selbst benutzt werden und helfen könnte, ihre Position innerhalb des Diskurses über Minderheitensprachen und ethnische Minderheiten zu stärken. Das Resultat ist das 2014 erschienene Wörterbuch (siehe Verweis unten). Es wäre zu wünschen, dass das vorliegende Werk seinen Teil dazu beitragen kann, der Cherang’any-Sprache und -Kultur zu mehr Gewicht im politischen Ansehen zu verhelfen.