A. Mietzner / K.B. Rotich / J. Suter: Cherangany–English and English–Cherangany Dictionary [PDF]

 29,80

Enthält 7% MwSt.
 

Tyangoyop Cherang’any

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-224-5 Artikelnummer: 224 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

2014
78 Seiten

Textsprachen: Englisch

Cherang’any ist eine im westlichen Teil Kenias nahe der ugandi­schen Grenze gesprochene Sprache. Zu Beginn der Kolonialisie­rung lebten die Sprecher des Cherang’any verstreut in vielen klei­nen Gruppen in einem ausgedehnten Gebiet in den Landkreisen Trans-Nzoia und Teilen des Uasin Gishu. Im Jahr 1911 wurde das Land geteilt und an britische Siedler übergeben. Nach der Unabhängigkeit wurde das Land jedoch nicht an die Cherang’any zurückgegeben, sondern von der kenianischen Regierung an Kenianer verkauft, die als „black colonizers“ bezeichnet werden.

Die Cherang’any werden zusammen mit den Endo, Almoo, Kiptani und Markweta der Marakwet-Gruppe zugeordnet. Marakwet ist eine Verfälschung des Begriffs Markweta und existierte vor der Kolonialzeit nicht (Moore 1987: 88). Ein Distrikt gleichen Namens wurde während der Kolonial­herrschaft gegründet, um das Land und die Bevölkerung leichter kontrollieren zu können. Um sich an das koloniale Verwaltungssystem anzupassen und damit finanzielle Unterstützung erhalten zu können, begann die Bevölkerung, sich selbst Marakwet zu nennen – dies tun sie bis heute.

Die Marakwet gehören zur Gruppe der Kalenjin, die erst durch die Gründung einer Einheitsbe­wegung Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer vereinten und unabhängigen Gemeinschaft wurden. Die Bewegung wurde von einigen wenigen Leuten gegründet, die den Wunsch nach einer größeren ethnischen Gruppe mit dem Ziel hatten, Zugang zu Grundbesitz, räumlicher Kontrolle und staatlichen Resourcen zu erhalten (Lynch 2011: 7). Der Begriff Kalenjin, der „ich erzähle dir“ bedeutet, wurde 1940 vom Radiosprecher John J.K. arap Chemallah als Eröffnungswort in seiner Radiosendung be­nutzt. Schon bald erlangte er Kultstatus und wurde zum Symbol für die Sprachidentität derer, die das Radioprogramm verstehen konnten.

Das vorliegende Wörterbuch wurde für die Cherang’any-Bevölkerung in Kenia geschrieben. Daher wurde die Orthographie des Cherang’any benutzt, in der Vokalqualität und Töne nicht abgebildet werden. Das Wörterbuch enthält nur einen Teil des Vokabulars und wurde nicht anhand einer Wortliste erstellt, sondern basiert auf Texten. Zusätzliche Einträge wurden von den beiden Mitherausgebern des Wörterbuches eingefügt.

Unter diesen Verweisen finden Sie eine umfassende Grammatik des Cherang’any, Publikationen der Autorin und Beschreibungen weiterer nilotischer und Kalenjin-Sprachen:

Angelika Mietzner: Cherangany – A Kalenjin Language of Kenya [PDF+wav]
Gerald Heusing: Die südlichen Lwoo-Sprachen – Beschreibung, Vergleich und Rekonstruktion [PDF]
Anne Storch: The Noun Morphology of Western Nilotic [PDF]

Das könnte Ihnen auch gefallen …