A. Oed / U. Reuster-Jahn (eds.): Beyond the Language Issue – The Production, Mediation and Reception of Creative Writing in African Languages [PDF]

 49,80

Enthält 7% MwSt.
 

Selected Papers from the 8th International Janheinz Jahn Symposium, Mainz 2004

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2008
293 Seiten
4 Farbseiten mit der Wiedergabe des Konferenzprogramms

Textsprache: Englisch

Eine der zentralen und darüber hinaus hitzigsten Debatten im kritischen Diskurs über afrikanische Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich in erster Linie mit dem Thema „Sprache“ und erweckte so den Eindruck, Literatur in afrikanischen Sprachen sei ein eher marginales Phänomen.

Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen ist ein Beispiel für die neue Tendenz in der Rezeption afrikanischer Literatur, die kreatives Schreiben in afrikanischen Sprachen – als einen wesentlichen und hochinteressanten Bestandteil afrikanischer Literatur allgemein – stärker in das Blickfeld wissenschaftlicher Aufmerksamkeit rücken möchte.

Indem sie Aspekte der Produktion, Vermittlung und Rezeption kreativen Schreibens in afrikanischen Sprachen untersuchen, tragen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis der historischen, sozialen, kulturellen sowie persönlichen Umstände, unter denen afrikanische Literatur geschrieben, veröffentlicht, gelesen und diskutiert wird, bei.
Sie betrachten kreatives Schreiben vor unterschiedlichen linguistischen und literarischen Hintergründen und Kontexten – Traditionen des kreativen Schreibens, die auf mehrere Jahrhunderte literarischen Schaffens zurückblicken können, aber auch Traditionen, die gerade erst im Begriff sind, sich durchzusetzen bzw. sich neue Geltung zu verschaffen.

Das breite Spektrum der behandelten Sprachen – darunter Chewa, Hausa, Igbo, Luba, Mbundu, Rwanda, Kongo, Lingala, Ganda, Shona, Sotho, Tswana, Sheng, Swahili, Xhosa und Yoruba – ermöglicht überdies einen vergleichenden Ansatz. Die Autor*Innen dieses Bandes, der überwiegend auf Vorträgen zum 8. Internationalen Janheinz Jahn-Symposium basiert, bringen diverse berufliche Erfahrungen im Bereich afrikanischer Literatur mit, so etwa im Verlagswesen, auf dem Gebiet der Übersetzungen, in Ministerien für Kultur und Bildung verschiedener afrikanischer Länder sowie in der Sekundar- und Tertiar(aus)bildung. Darüber hinaus haben einige von ihnen selbst kreative Arbeiten in afrikanischen Sprachen publiziert.

INHALT

Anja Oed: Introduction

LITERARY PRODUCTION

Christine Glanz: The production, mediation and reception of creative writing in Luganda – a challenging endeavour

Crispin Maalu-Bungi: Written literature in Congolese languages – origin and principal genres

Jean Chrysostome Nkejabahizi: Creative writing in Kinyarwanda

Kiba-Mwenyu: Kimbundu literature – origins and continuity

Farouk Topan: The expanding world of the Swahili writer

Thomas Geider: A survey of world literature translated into Swahili

PUBLISHING

Walter Bgoya: The endeavour of publishing – its limits of success with Swahili readers

Uta Reuster-Jahn: The choice of the new generation – Swahili entertainment literature from Ndanda Mission Press 1990–2005

Jeff Opland: The newspaper as empowering medium of Xhosa literature – the case of Nontsizi Mgqwetho

Akin Oyetade: Publishing and the market for African-language books in the Diaspora – reflections on personal experience

MEDIATION

Alain Ricard: Creative writing in African languages – writers, scholars, translators

Daniel Kunene: African-language writing comes of age – the dawning of an era

Francis Moto: Attitudes towards African languages and African-language literatures in education – the case of Malawi

Dinah Kereeditse Itumeleng: Teaching Setswana literature in post-colonial Botswana – past, present and future

Akinwumi Isola: A key to Africa’s own ‘bank of images’ – revitalising creative writing in African languages as cultural heritage

Anja Oed: Film adaptations of Yoruba literary texts – Akinwumi Isola’s Ó le kú and Tunde Kelani’s video based on the novel

READERSHIPS

Maurice Vambe: Shona literature and the creation of an alternative reading ‘public’ in Zimbabwe

Memory Chirere: Ignatius Mabasa’s Mapenzi and innovation in the Shona novel – the Zimbabwean response

Abdalla Uba Adamu: Breaking out, speaking out – youth, Islam and the production of indigenous Hausa literature in northern Nigeria

Euphrase Kezilahabi: The house of everydayness – Swahili poetry in Tanzanian newspapers

Alina Rinkanya: Sheng in Kenya – an alternative medium for indigenous creative writing

READINGS

Ernest N. Emenyonu: The dynamics of creativity and reception – the Igbo-language novel from Pita Nwana to Toni Ubesie

Flora Veit-Wild: Rereading Feso – the first Shona novel as a nation builder

Alena Rettová: ‘The horns of my thoughts are fastened together in a knot’ – transformations of ‘humanity’ in Swahili and Shona literatures

Mikhail Gromov: The Swahili novel on the turn of the centuries – recent trends and perceptions

Lutz Diegner: Answers to ‘glocalisation’ in Swahili fiction – Chachage’s Makuadi wa Soko Huria and Wamitila’s Bina-Adamu!

Appendix

Das könnte Ihnen auch gefallen …