Annachiara Raia: Rewriting Yusuf – A Philological and Intertextual Study of a Swahili Islamic Manuscript Poem [PDF]

 98,00

Enthält 7% MwSt.
 

with a foreword by Farouk Topan
AAM Archiv afrikanistischer Manuskripte Band 12

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2020
XVIII, 665 Seiten
1 Karte, 3 Farbfotos, 1 Farbabbildung, 81 farbige Faksimile-Abbildungen, 32 s/w Faksimile-Abbildungen, 1 Genealogie, zahlreiche Tabellen und Abbildungen

Textsprache: Englisch

Die Autorin behandelt in ihrer hier vorgelegten und überarbeiteten Dissertation eine kritische Textedition der Josefsgeschichte und eine Studie zu ihrer Adaption an der Swahili-Küste.

Die Geschichte von Joseph wurde auf der ganzen Welt verbreitet, in viele verschiedene Sprachen übersetzt und im Laufe der Jahrhunderte in verschiedene Genres adaptiert, was sie zu einer der am weitesten verbreiteten Geschichten der Mensch­heit macht. Der jugendliche Kanaaniter Joseph, Sohn Jakobs, wie er im Alten Testament genannt wird – Yūsuf ibn Yaʿqūb auf Arabisch – ist eine Figur, die sowohl von jüdisch-christlichen als auch von muslimischen Gemeinschaften verehrt wird. Yusuf war Yaqubs elfter Sohn, und am meisten von seinem Vater geschätzt; sein Vater hielt sich nie zurück, seine Bevor­zugung für seinen geliebten und längst verlorenen Sohn zu zeigen. Er wurde in Paddan-Aram von der gerechtesten und schönsten Frau von Yaqub, Rachel, geboren, nachdem sie sieben Jahre lang unfruchtbar gewesen war. Seine Schönheit ist legendär und Gegenstand vieler apokryphischer Darstellungen): Gott hat ihm zwei Drittel aller mensch­lichen Schön­heit zugeteilt.

Seine Geschichte geht auf das 5. Jahrhundert v. Chr. – während des jüdischen Exodus aus Ägypten – zurück und findet im Kontext verschiedener multiethnischer und kosmopolitischer Königshöfe statt: dem pharaonischen, assyrischen, baby­lonischen und persischen, sowie dem achämenidischen und hellenistischen. Als solche werden die Geschichten von Josephs Standhaftigkeit, seiner Liebe zu seinem Vater Yaqub, seiner Loyalität zu seiner Familie und seinem Ver­halten im hohen pharaonischen Amt inmitten einer Reihe von Ereignissen erzählt – einschließlich eines schweren Hunger­zyklus’, der auf die siebenjährige Trockenheit des Nils zurückzuführen ist – in der Regierungszeit des Königs Djoser aus der 3. Dynastie (ca. 28. Jahrhundert v. Chr.). Diese führte schließlich zum jüdischen „Exil“ und zur Migration nach Ägypten, ihrer Versklavung und Erlösung.

Wie auch Aufzeichnungen über den Handelsverkehr von Menschen zwischen Kanaan und Ägypten ab dem 18. Jahrhundert v. Chr. dokumentieren, wurde Joseph als Sklave in Ägypten verkauft. Die Siedlung, in der er verkauft wurde, heißt Tel Dothan. Die verschiedenen Titel und Funktionen, die ihm der ägyptische Pharao verliehen hat, sprechen von einem bekannten Merkmal der damaligen ägyptischen Bürokratie.

Joseph starb im Alter von 110 Jahren – von den Ägyptern als das ideale Alter angesehen. Er erfüllte den sterbenden Wunsch seines Vaters, der im Ahnengewölbe in Kanaan beigesetzt war, aber nach seiner Beerdigung nach Ägypten zurückgebracht wurde. Als Joseph starb, soll er in Ägypten einbalsamiert und in einen Sarg gelegt worden sein – ein Ritual, das Joseph mit der in Ägypten weit verbreiteten Tradition der Mumifizierung von Körpern zu verbinden scheint.

Unter diesen Verweisen finden Sie weitere Klassiker unserer Swahili-Studien:

Das könnte Ihnen auch gefallen …