2009
XII, 223 Seiten
Textsprache: Englisch
Der französische Berberologe Arsène Roux (1893–1971) widmete einen großen Teil seines Lebens der Untersuchung der Berbersprachen in Marokko. Die ethnographische Textsammlung La vie berbère gehört neben vier anderen Sammlungen zu einer Serie von Kompendien, die Roux als Lehrmaterial für Studierende der marokkanischen Berbersprachen zusammenstellte und mit Anmerkungen versah. 1955 wurde die Kompilation als Band I der Reihe Collection de textes berbères marocains bei Éditions Larose in Paris veröffentlicht. Der nun neu herausgegebene Teil 1 dieses Werkes enthält Originaltexte der Berber-Sprachvarietäten der Sous-Ebene und des Anti-Atlas’ sowie der Region um Marrakesch. Sie nehmen Bezug auf materielle Bereiche des Lebens der Berber in Südwest-Marokko. Das alltägliche Leben dieser Volksgruppen wird in Gesprächen und längeren Textpassagen bildhaft wiedergegeben.
Themen wie traditionelle Wohnstätten, Kleidung, Land- und Viehwirtschaft und der Handel mit umliegenden Dörfern sind hier ebenso Gegenstand wie Diskussionen über das Wetter, Krankheiten und Todesfälle und allgemeine Lebensansichten der berberischen Kultur. Für die vorliegende Ausgabe wurden die Texte erstmals ins Englische übersetzt. Darüber hinaus wurden die sprachbezogenen Hinweise Roux’ um weitere Anmerkungen der Herausgeber und Übersetzer ergänzt.
Diese Erstübersetzung ist nicht nur für Linguisten und Berberologen von Interesse. Auch ist diese ethnologische Beschreibung der traditionellen Berber-Kulturen Marokkos nach mehr als 50 Jahren noch immer höchst relevant für die Kulturwissenschaften im Allgemeinen und die Orientalistik im Speziellen.