2013
XVIII, 677 Seiten
zahlreiche Sprachbeispiele mit Glossierung und Übersetzung, 27 S. Namens- und Sachindex
Textsprache: Englisch
Der vorliegende Band befasst sich mit der Frage nach Objekten und Komplementen in Kiswahili-Sätzen und legt besonderen Wert auf die Tatsache, dass im Kiswahili cognate objects sehr verbreitet sind, da allgemein in den Bantusprachen von Verben abgeleitete Deverbative oder Nomen eine wichtige Rolle bei der Entstehung neuer Nomen in allen Wortklassen der Subjekte, Objekte und Komplemente spielen.
Weiterhin analysiert die Studie die Besonderheiten von Objekten und Komplementen im Kiswahili und weist darauf hin, dass translatorische Entsprechungen häufig dazu benutzt werden, angestammten Objekten ihren Status als Objekt oder Komplement in der Sprache zu entziehen.
Im Folgenden wird das Phänomen der Subjekt-Objekt-Inversion oder -Transposition betrachtet und hervorgehoben, dass dieses Muster weit über den Bereich der Lokativinversion hinausgeht und im Kiswahili und Bantu im Allgemeinen weitverbreitet ist. Als nächstes liegt das Augenmerk auf der Passivbildung im Kiswahili.
Schlussendlich befasst sich das Werk mit dem Auftreten von PP-Argumenten, die im gleichen Maße wie NPs als Objekte und Subjekte fungieren.