A. Fleisch / D. Otten (Hrsg.): Sprachkulturelle und historische Forschungen in Afrika – 11. Afrikanistentag Köln 1994 [PDF]

 49,80

Enthält 7% MwSt.
 

Beiträge zum 11. Afrikanistentag, Köln, 19.–21. September 1994

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

1995
336 Seiten
6 Karten, zahlreiche Tabellen und Graphiken

Textsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

INHALT

Wilhelm J.G. Möhlig:
Der Afrikanistentag – ein Forum aktueller Forschung

Jörg Adelberger:
Zum Verhältnis von Sprache, Ethnizität und Kultur in den Muri-Bergen Nordost-Nigerias

Erdmute Alber:
Nationale Politik und Lokalherrschaft – Veränderung dörflicher Machtstrukturen bei den Baatombu

Ulrich Braukämper:
Zur geographischen und ethnologischen Abgrenzung des „Baggara Belt“ in der östlichen Sudanzone

Siegmund Brauner:
Carl Meinhof und Wilhelm Wundt

Thomas Brückner:
Everything is rap – Südafrikas Literaturen am Ende der Apartheid (?)

Ulrike Claudi:
Die Beziehung zwischen Relativsatz und Genitivattribut im Amharischen

Norbert Cyffer:
Die Saharanischen Sprachen – Innere und äußere Beziehungen

Hans W. Debrunner:
Begeistert und enttäuscht – Koto Sosso und die Deutschen (Kamerun 1880–1920)

Flavien Gbéto:
Le trait voisé et son fonctionnement dans un cas spécifique de redoublement en Maxi, dialecte Gbe

Peter Gottschligg:
Determination und Referenz in der Entwicklung der Nominalklassensysteme des Ful und anderer atlantischer Sprachen

Andrew Haruna:
Neighbours and lexical borrowing

Herrmann Jungraithmayr:
Was ist am Tangale noch tschadisch/hamitosemitisch?

Roland Kießling:
Bemerkungen zu Ogergeschichten der Iraqw (Nord-Tanzania)

Reinhard Klein-Arendt:
Die Niederschlagung der Nama- und Herero-Aufstände in Deutsch-Südwestafrika – Ansätze zu einer elektronischen Kriegführung

Roger Pfister:
The Popular Legitimacy of the Newly Elected Democratic Politicians in Black Africa

Brigitte Reineke:
Demonstrativsysteme in Gursprachen

Renate Richter:
Zu Rektion und Kollokation im Amharischen

Peter Sebald:
7,5 Kilogramm westafrikanische Korrespondenz (1843–1887) – Der Foliant der Königsfamilie Lawson, Aneho, Togo

Harald Sippel:
Vom Vokabularium zur Jurisdiktion – Der „Swahili-Sprachführer“ des Bezirksamtmannes Walter von St. Paul-Illaire für die vom „Eingeborenenrichter“ behandelten Rechtsangelegenheiten der Kolonie Deutsch-Ostafrika

Gabriele Sommer:
Sprachwechsel im südlichen Afrika – Fallbeispiele und Interpretationen

Katja Werthmann:
Eingeschlossene Frauen? Seklusion in Nordnigeria – Ideologie und Alltagspraxis

Das könnte Ihnen auch gefallen …