1995
376 Seiten
8 Diagramme, 9 Tabellen
Textsprache: Englisch
Die vorliegende ethnobotanische Studie widmet sich den Pflanzenbezeichnungen (Taxonomien / Phytonymen) der Swahili-Fischer und -Farmer auf den ostafrikanischen Inseln Sansibar und Pemba sowie in der Küstenregion des Festlandes, wo Standard-Swahili (Kiswahili Sanifu) gesprochen wird. Die Studie enthält Informationen zur sprachlichen Gestaltung der gebräuchlichen Pflanzennamen, die soziolinguistischen Faktoren sowie Beschreibungen einzelner einheimischer Pflanzen. Jede Pflanze wird in ihrer Verwendung als Nahrung, Baumaterial, Medizin und Tierfutter detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wildplanzen, ohne hierbei die kultivierten Planzenarten auszuschließen.
Das Ziel der Studie ist die Aufzeichnung des Wissens und der Erfahrungen, die die Swahili-Sprecher im Umgang mit der heimischen Pflanzenwelt gesammelt haben (Volkstaxonomien). Im Gegensatz zu Greenway (1937), der seine Informationen aus verschiedenen Teilen Tansanias bezog, konzentriert sich diese Studie auf die vorgelagerten Inseln und küstennahe Gebiete, in denen Swahili als Muttersprache gesprochen wird. In einem Einführungsteil wird anhand von Diagrammen und Tabellen in die volkstaxonomische Klassifikation eingeführt.
Folgende ethnobotanische / ethnozoologische Werke und solche zur Bienenzucht in Afrika wurden in unserem Programm veröffentlicht:
Matthias Brenzinger / Bernd Heine / Ingo Heine: The Mukogodo Maasai [PDF]
Martin Gruber / Mazi Sanda: Honey Hunting and Beekeeping in Adamaoua (Cameroon) [PDF]
C. König / B. Heine / K. Legère / I. Heine: The Akie Language of Tanzania – Texts and Dictionary [PDF]
Sirih-Nagang Nancy Nyindem: Linguistic Salvage – Isubu and Wovea (Bantu A231) [PDF]
Bompeti Ngila: Expérience végétale bolia (République Démocratique du Congo) [PDF]