Carsta Schnabel: Heimkehr aus Babylon – Rastafari repatriieren nach Äthiopien [PDF]

 59,80

Enthält 7% MwSt.
 

TIAS Topics in Interdisciplinary African Studies Band 43

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-913-8 Artikelnummer: 913 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , ,

Beschreibung

2017
XVI, 621 Seiten
3 Farbkarten, 1 s/w-Karte, 44 Farbfotos, 1 Farbabbildung, 1 s/w-Luftbild, Glossar, Anhänge: 1. König Salomon und die Königin von Saba, 2. Orientierungspunkte im Jamaican Säfär (‚jamaikanisches Viertel‘), 3. Lautgetreue Umschrift der amharischen Schrift in lateinische Schrift

Textsprache: Deutsch

Nur wenigen der Männer und Frauen, die sich weltweit als Rastafari bezeichnen, gelingt es, Repatriierung als höchstes Ziel der Bewegung zu verwirklichen – die Abkehr von „Babylon“, der westlichen Kultur mit ihren als falsch empfundenen Werten, durch Heimkehr ins Land der Ahnen – nach Afrika. Während ihrer Aufenthalte in der internationalen Rastafari-Gemeinschaft von Shashemene / Äthiopien erfragt die Autorin in intensiven Gesprächen die persönlichen Lebensumstände, unter denen die Repatriierten die große Herausforderung der Migration angenommen haben, und erhält Einblick in deren aktuelle Situation vor Ort. Was war ausschlaggebend für die Hinwendung zu Rastafari? Was hat die Repatriierten zur Heimkehr nach Äthiopien bewegt? Und wie fühlt sich ihr Leben dort an?

Auf Grundlage der Äußerungen ihrer Gesprächspartner charakterisiert Carsta Schnabel das soziale Gefüge der Gemeinschaft mit unterschiedlichen Biographien, Herkunftsprägungen und Glaubensstrukturen, nicht ohne auch die Sichtweise der Äthiopier auf die „Heimkehrer“ zu berücksichtigen. Die Ethnologin zeichnet somit ein facettenreiches Bild der Rastafari-livity in Shashemene sowie der äthiopischen Kultur in deren Umfeld und fokussiert auf Interaktionen und gegenseitige Rezeption.

Ihre Darstellung lässt insbesondere viel Raum für Innenperspektiven der Rastafari, aber auch das persönliche Erleben der Autorin im Feld bleibt nicht verborgen – eine Begegnung mit spirituell motivierten Migranten in ihrem neuen Umfeld.

Unter diesen Verweisen finden Sie weitere empirische Studien zu Migration, Flucht und der Stellung von Asylsuchenden in Afrika, Deutschland und Europa:

Das könnte Ihnen auch gefallen …