2015
270 Seiten
9 Karten, 22 Farbfotos, 2 s/w-Fotos, 1 Genealogie, 8 Illustrationen, 3 Tabellen
Textsprache: Englisch
Die vorliegende Studie untersucht verschiedene Auswirkungen der Globalisierung auf die Nuer-Gesellschaft, so in erster Linie Veränderungen der Sozialstruktur und das Aufkommen des starken Wunsches, gesellschaftlicher Marginalisierung entgegenzuwirken. Das Werk basiert auf einer multi-sited ethnography (mobile Ethnographie), die einigen Nuer vom Funyido-Flüchtlingslager in Gambella/Äthiopien und angrenzenden Dörfern im sudanesisch-äthiopischen Grenzland nach Des Moines/Iowa (USA) und zurück in das Grenzgebiet folgt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den transnationalen Verbindungen, welche durch US-amerikanische Kirchen, die im Heimatland durch Nuer-Missionare gebaut wurden, geschaffen worden sind. Darüber hinaus beinhaltet das Buch aber auch Fallstudien aus anderen sozialen, politischen und militärischen Bereichen.
Die Untersuchungen der Autorin zeigen auf, wie individuelles Handeln in diesen Institutionen, die nach Führung und Macht streben, und die Suche nach Fortschritt und Modernität Mustern folgen, die aus der Lineage-Struktur bekannt sind. Ergebnis dieser Praktiken sind Spaltungsprozesse, die den kollektiven Zusammenhalt dramatisch bedrohen und die Marginalisierung der Nuer weiter verschärfen.
Unter diesen Verweisen finden Sie weitere empirische Studien in unserem Programm, die sich mit Migration und der Stellung von AsylantInnen in afrikanischen Gesellschaften, in Deutschland und in Europa beschäftigen:
Youssouf Diallo: Nomades des espaces interstitiels – Pastoralisme, identité, migrations (Burkina Faso – Côte d’Ivoire) [PDF]
Andrea Riester: Migration and Conflict – The Integration of Burkinabe Migrants Displaced from Côte d’Ivoire [PDF]
M. Abdalla / D. Dias Barros / M. Berthet (eds.): Spaces in Movement – New Perspectives on Migration in African Settings [PDF]
Sebastian Prothmann: Lifeworlds of Young Men beyond Migration and Immobility in Pikine, Senegal [PDF]
Aron Mir Haschemi: “Safe Havens” for Refugees – A European Project to Avert Migration? [PDF]
Mira Döring: Asylverfahren und Gerechtigkeit – Darstellung eines Interessenwiderstreits [PDF]
Katharina Inhetveen (Hrsg.): Flucht als Politik – Berichte von fünf Kontinenten [PDF]
Louis Henri Seukwa: The Ingrained Art of Survival – The Nexus between Competence and Migration[PDF]
Nina von Nolting: Nation im Exil? Eritreer in Deutschland [PDF]