1997
180 Seiten
10 s/w-Fotos, 8 Karten, 13 Tabellen, 9 Graphiken und Übersichten, Fadenheftung
Textsprache: Deutsch
The hard working one in the family is the wife.
Wie kann man in einer von Dürre bedrohten Region ohne formale Arbeitsmöglichkeiten ein Einkommen erwirtschaften? Dieser Frage geht die vorliegende Fallstudie nach, die sich mit den Strategien der Einkommenssicherung von Frauen im östlichen Caprivi-Zipfel, Nord-Namibia beschäftigt. Frauen spielen eine zentrale Rolle für das Überleben vieler Haushalte dieser Region.
Das vorliegende Buch zeigt, welche Strategien Frauen anwenden, um sich gegen Risiken wie karge Böden, Scheidung oder Witwenschaft abzusichern. Neben der Landwirtschaft ist die Töpferei ihre einträglichste Beschäftigung. Die Töpferei bringt den Frauen eine Anbindung an nationale Märkte und zu nationalen und internationalen Entwicklungsorganisationen.
Die Auseinandersetzung mit den Förderstrategien dieser Organisationen zeigt, dass die Strategien der Frauen weniger auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet sind. Sie stellen längerfristige Anpassungen an ökologische und ökonomische Krisen dar.
Die Studie basiert auf einer mehrmonatigen Feldforschung im Rahmen des ASA-Programms der Carl-Duisberg-Gesellschaft. Zehn Schwarzweiß-Fotos veranschaulichen die Töpferkunst der Frauen des östlichen Caprivi. Der englischsprachige Leser wird die englische Zusammenfassung am Ende des Buches begrüßen.