Claudia Böhme: White Elephant – Die Aushandlung von Kultur in der tansanischen Videofilmindustrie [PDF]

 49,80

Enthält 7% MwSt.
 

MBA Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung Band 37

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2016
365 Seiten
1 Farbfoto, 15 Schwarzweißfotos, Anhang: Filmografie, Verzeichnis der Interview- und Gesprächspartner

Textsprache: Deutsch

In Tansania hat sich in den 2000er-Jahren eine Videofilmindustrie mit einer Vielzahl von Produktions- und Distributionsfirmen ent­wickelt. Nahezu täglich erscheinen neue Spielfilme und Soap-Operas auf Swahili, die auch überregional Beachtung finden.

Von 2006 bis 2012 begleitete Claudia Böhme die Kulturschaffen­den und ihr Publikum als Ethnologin. Als Schauspielerin nahm sie an der Produktion von Filmen und Fernsehserien teil, als Zuschau­erin an deren Rezeption in privaten Haushalten und Videokinos.

Die Ethnografie beschreibt die Videofilmkultur von ihren historischen Wurzeln über die Aneignung des Mediums Video bis zur Entwicklung einer durch Transnationalisierung und Globalisierung geprägten Filmindustrie mit eigenem Starkult. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf kulturelle und politische Aushandlungsprozesse gelegt, die sich in der Produktion, Distribution und Rezeption der Filme beobach­ten lassen. Die Auseinandersetzungen der aufstrebenden Filmemacher mit Kulturpolitikern und Journa­listen, ihr Ringen um wirtschaftliche Existenz, Anerkennung und Zugehörigkeit lesen sich in ihrer Drama­tik nicht selten selbst wie der Stoff für ein filmreifes Drehbuch.

Das Buch liefert erstmalig eine umfassende Darstellung der Videofilmindustrie Tansanias und trägt zur ethnologischen Debatte über die Entstehung lokalspezifischer Medienkulturen in einer zunehmend me­diatisierten und vernetzten Welt bei.

Über die Autorin:

Claudia Böhme studierte Ethnologie und Afrikanistik in Hamburg. Sie wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert, wo sie bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt war. Von 2010 bis 2015 war sie am Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig tätig, seit 2015 ist sie wissen­schaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethnologie der Universität Trier. Ihre Lehr- und Forschungs­schwerpunkte liegen im Bereich der Medienethnologie, insbesondere Kino, Film und neue Medien in Ostafrika.

Unter diesen Verweisen finden Sie weitere Studien zu ost- und westafrikanischen Medienkulturen in der globalisierten Welt:

Das könnte Ihnen auch gefallen …