In diesem Werk wird erstmals ein Heilungsritual der Nami-Dama im Siedlungsgebiet von Sesfontein (Nordwest-Namibia) beschrieben. Dagmar Wagner-Robertz (1944–1991) nahm 1975 an diesem Ritual teil und zeichnete dabei den umfangreichen Text in der einheimischen Sprache auf Tonband auf. Später transkribierte und übersetzte sie ihn mit Hilfe von Informanten und interpretierte den Text Satz für Satz aus ethnologischer Sicht. Sie schuf somit ein Werk, das zwei verschiedenen Genres zuzurechnen ist: Einerseits gehört es zur kulturhistorischen Dokumentarliteratur, andererseits stellt es die ethnographische Beschreibung eines einheimischen Rituals in der Chronologie seines Ablaufs dar. Das Werk ist mit 19 Farbfotos von Rüdiger Wagner versehen, die den Text eindrucksvoll ergänzen.
Diese nachgelassene Studie stellt zweifellos für die Khoisanforschung und speziell für die Erforschung der Dama-Kultur ein bedeutendes historisches Dokument dar, das aufgrund seiner Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit nun einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Sie wurde in die Reihe History, Cultural Traditions and Innovations in Southern Africa aufgenommen, weil sie Einblicke in damals noch praktizierte Rituale gestattet, die heute in dieser Form nicht mehr durchgeführt werden. Die Studie bietet somit besonders wertvolle Daten für die Untersuchung des nach den siebziger Jahren erfolgten Kulturwandels bei den Dama in Nordost-Namibia.
Innerhalb der vorliegenden Schriftenreihe wurden neben den Buchausgaben zwei bisher unveröffentlichte Forschungsarbeiten derselben Autorin als elektronisches Dokument zum Herunterladen verfügbar gemacht. Im vorliegenden Fall ermöglichte diese Publikationsform einerseits, die besonders informativen Farbfotos in vollem Umfang mit zu veröffentlichen, andererseits erleichtert sie dem wissenschaftlichen Leser eine unmittelbare, computergestützte Auswertung nach den heute üblichen Methoden der ethnologischen, linguistischen oder philologischen Textbearbeitung.