2015
159 Seiten
1 Farbkarte von Eritrea, Glossar, Zeittafel
Textsprache: Englisch
Das vorliegende Werk untersucht die Ursprünge der Politik zur Verstaatlichung von Grund und Boden durch die Regierung Eritreas und die Reaktionen der Mitglieder der Gesellschaft hierauf. Diese Politik wurde 1994 verordnet, aber bis heute noch immer nicht vollständig umgesetzt. Die Reaktionen waren skeptisch, obwohl die Mitglieder dieser Gemeinschaft die eritreische nationale Identität, die ihnen von dem neuen Staat angeboten wurde, angenommen hatten. Da bislang die Probleme der nationalen Befreiung und der Landreform in Eritrea ungelöst bleiben, liefert O’Kanes Untersuchung neue Einblicke in die Beziehungen zwischen Land, Identität und Politik im heutigen Afrika und in der heutigen Welt im Allgemeinen.
INHALT
Danksagungen
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafel
Kapitel 1
War and Land Reform in Eritrea: the Roots of one Eritrean Village’s Historical Trajectory
Kapitel 2
‘We cannot be dependent on just the spirit of the revolution’ – Drafting and Implementing the Land Proclamation
Kapitel 3
Embaderho, a Peasant Village in the Eritrean Highlands
Kapitel 4
Kinship, Mutual Aid and Land Tenure in Embaderho
Kapitel 5
Nationalism, War and Community Identities in Embaderho
Kapitel 6
The Community and Land Reform in Embaderho
Kapitel 7
Understanding Nationalism and Land Reform in Embaderho, Eritrea and the Twenty-first Century World
Bibliographie