Georg Klute / Birgit Embaló (eds.): The Problem of Violence [PDF]

 69,80

Enthält 7% MwSt.

Local Conflict Settlement in Contemporary Africa

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-891-9 Artikelnummer: 891 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , , ,

Beschreibung

2011
VIII, 480 Seiten
2 Farbkarten

Textsprache(n): Englisch, Französisch

Im Dezember 2008 fand in Guinea-Bissau eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Violence and Non-State Local Conflict Management statt. Einige Monate vor der Ermordung des dortigen Staatspräsidenten João Bernardo Vieira und seines Generalstabschefs – beide Gruppen gaben sich gegenseitig die Verantwortung für die Gewalttaten –, war diese Konferenz bereits von Gewalt überschattet. Die Situation im heutigen Guinea-Bissau dient als Beispiel für instabile politische Konstellationen in Afrika sowie darüber hinaus und verweist auf ein Phänomen, das die Herausgeber als violence problem bezeichnen. Sie nehmen an, dass sich alle sozialen Ordnungen mit Gewalt auseinandersetzen müssen, um ihren Fortbestand sicherzustellen. Lösungen für das violence problem variieren stark in Bezug auf ihren Inhalt und reichen von Meidung über regulierte Formen intra-gesellschaftlicher Gewalt wie Fehden bis zum Zwangseingriff durch die Zentralmächte.

Aus diesem Blickwinkel ist das Gewaltmonopol des modernen Staates nur eine von zahlreichen historischen Folgen solcher Verstaatlichungsprozesse. Das aktuelle Aufkommen sozio-politischer Ordnungen innerhalb von und neben existierenden Staatsstrukturen in Afrika zeigt weiterhin, dass der Staat nur ein primus inter pares unter mehreren Machtgruppen ist; eine Konstellation, die Handlungsspielraum für nichtstaatliche Machtgruppen öffnet, der ihnen Erfolg mit ihren Begriffen von Ordnung gegen, parallel zu oder in Übereinstimmung mit dem Staat ermöglicht.

Der vorliegende Band bezeichnet diese Strukturen als Heterarchie (= Selbststeuerung, Selbstbestimmung, engl. heterarchy), ein Modell, das 1945 im Rahmen der Organisationstheorie entwickelt wurde. Dieses Konzept ermöglicht die Wahrnehmung fließender, miteinander verflochtener und wechselnder Beziehungen innerhalb eines Gefüges, dessen Komponenten sich trennen und in immer neuen Konstellationen wieder zusam­menfügen können. Dies ist nach Ansicht der Herausgeber der Kernpunkt des aktuellen politischen Status’ in Afrika.

INHALT

Georg Klute / Birgit Embaló:
Introduction – Violence and Local Modes of Conflict Resolution in Heterarchical Figurations

I. Theoretical Insights: Violence, Degrees of Heterarchy and Dimensions of Local Non-State Order

Trutz von Trotha:
The Problem of Violence – Some Theoretical Remarks about ‘Regulative Orders of Violence’, Political Heterarchy, and Dispute Regulation beyond the State

Dieter Neubert:
Competing Orders and the Limits of Local Forms of Socio-Political Organisation

II. Political Violence and the Process of Democratisation in Sub-Saharan Africa

Isaïe Dougnon:
Les élites, les masses populaires et les forces armées – Les changements politiques et les conflits en Afrique au Sud du Sahara

Cecil Magbaily Fyle:
Culture and Nationalism – Ingredients of Statehood and Conflict Resolution in Africa

Abderrahmane Ngaïde:
Violences politiques et dérives autoritaires en Mauritanie (1984–2005)

III. Emergence of Heterarchical Political Figurations

Christiane Kayser:
Conflict, Ethnicity and Resources – The Governance Challenge of Eastern D.R. Congo

Mamadú Jao:
Étude de cas – Résolution du conflit opposant Mandingue de Djabicunda et Peulh de Timbinto en 2005, dans la région de Bafata

IV. Legal Reality in Heterarchical Figurations: Modes of Conflict Resolution and Dimensions of Legal Pluralism

Maria Paula Meneses:
Cultural Diversity and the Law – Legal Pluralism in Mozambique

Fodé Abulai Mané:
Une nouvelle approche du pluralisme juridique – « la conception juridique individuelle »

Birgit Embaló:
Bairro Militar (Bissau) – A Hot Spot of Urban Violence? Challenges of Local Conflict Resolution in Guinea-Bissau

Caterina Gomes Viegas:
L’ambiguïté du pouvoir des femmes et les conflits de succession chez les Pepel de Guinée-Bissau

Paulina Mendes:
La dimension des praxis mandji dans la dynamique socioculturelle du groupe ethnique Manjak

Jordi Tomàs:
Dealing with Conflicts during Religious Ceremonies – Notes on the Joola-huluf Case (Casamance, Senegal)

V. Neo-Traditional Non-State Order or Chieftaincies

Reinhart Kössler:
Traditional Leadership, Local Control and the Rule of Law in Southern Africa

Petr Skalník:
Inter-ethnic Conflicts in Northern Ghana – Causes, Solutions, Theory

VI. Violent Conflicts: Fields and Local Modes of Resolution

Bakary Camara:
L’équation de la gestion de l’eau dans la région du Bafing au Mali – Cas du cercle de Bafoulabé

Abdoul Aziz Sow:
Décentralisation, domanialité nationale et gestion des conflits fonciers à l’aune du pluralisme juridique au Sénégal

Idrissa Embaló:
Borderland and Violent Political Conflict – The Case of the Casamance/Guinea-Bissau Border

Raul Mendes Fernandes:
Dilemmes et conflits aux îles Bijagós

Stephen Okhonmina:
The Dynamics of Local Conflicts in its Regional and National Scale – Cases from Côte d’Ivoire, Ghana, Nigeria and Mali

Joshua B. Forrest:
Development Theory, Social Violence, and Conflict Resolution – Guinea-Bissau in Global Context

Alice Bellagamba:
“Silence is Medicine!” – The End of Slavery and the Promotion of Social Coexistence in Post-Abolition Gambia

Biographical Notes on the Authors