2013
XIV, 266 Seiten
Anhang: List of Statutes, List of Cases
Textsprache: Englisch
Das vorliegende Werk stellt grundlegende Rechtstheorien in den Bereichen Immaterialgüterrecht, Verbraucherschutzgesetze, internationales Handelsrecht und Menschenrechtsgesetze vor, um die Rolle des Gesetzes im Verbraucherschutz kritisch zu beleuchten. Indem das Werk das Überhandnehmen von gefälschten und minderwertigen Pharmazeutika in Tansania als Analysewerkzeug benutzt, behandelt es so vielfältige Aspekte wie den Zugang zu erschwinglichen, wirksamen und sicheren Arzneimitteln; das Recht auf eine effektive Behandlung von Personen, die durch die Einnahme von „falschen“ Medikamenten Schaden genommen haben; das Recht auf Information, die den Verbraucher befähigt, eine sachkundige Auswahl der benötigten Arzneimittel zu treffen; und dem Recht des Verbrauchers zu wissen, wie seine Gesundheit geregelt und verwaltet wird.
In ihrer Studie untersucht Grace Kamugisha Kazoba die traditionellen gewohnheitsrechtlichen sowie die strafrechtlichen Rechtstheorien zum Verbraucherschutz und stellt fest, dass diese einen unzureichenden Schutz der Verbraucher vor gefälschten und minderwertigen Pharmazeutika bieten und damit auch dem Recht auf Gesundheit und Unversehrtheit des Verbrauchers nicht gerecht werden. Es wird ebenfalls festgestellt, dass sowohl die Theorien zum Immaterialgüterrecht auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene als auch jene des internationalen Handelsrechts, im Besonderen auf regionaler Ebene – Ostafrika inbegriffen – und in Tansania, den Zugang des Verbrauchers zu qualitativen, wirksamen und sicheren Medikamenten nicht ausreichend fördern.
Die Autorin plädiert daher für einen menschenrechtsorientierten Ansatz unter Einbeziehung einer Menschenrechtsgesetzgebung zur Lösung der angesprochenen Probleme. Dieses Buch ist sowohl für Studenten der Rechtswissenschaften, Juristen, politische Entscheidungsträger und Beamte behördlicher Einrichtungen als auch jeden allgemein an Verbraucherschutz interessierten Leser von besonderem Wert.