2016
VIII, 185 Seiten
2 Farbkarten, 1 Karte, 119 farbige Faksimile-Abbildungen, 9 s/w-Fotografien, 9 Tabellen und Grafiken
Textsprache: Englisch, Italienisch
Das Dizi ist eine omotische Sprache der afroasiatischen Sprachfamilie und gehört zur Dizoid-Gruppe der nordomotischen Sprachen. Laut des äthiopischen Zensus’ von 2007 liegt die Zahl der Dizi-Sprecher bei 34.680, von denen fast 98% (33.927) diese Sprache als ihre Muttersprache angeben. Sie leben im Dizi-Distrikt, dessen Hauptstadt den amharischen Namen Maji trägt, der vom Dizi-Ausdruck maasht („hoher Ort“) abstammt (Gascon 2007). Die Stadt liegt tatsächlich auf einer Höhe von 2.430 Metern und wurde nach der amharischen Eroberung des Gebietes 1898 gegründet. In den 1920er-Jahren hatte hier das Britische Konsulat seinen Sitz, und bis zum Jahr 2004 war die Einwohnerzahl auf fast 3.000 angewachsen.
Die Autoren der hier vorliegenden grammatischen Beschreibung und der Wörterbücher sind die beiden piemontesischen Missionare Pater Giovanni Toselli (1883-1959) und Pater Giuseppe Goletto (1890-1970). Pater Giovanni Toselli wurde 1883 in Cuneo (Piemont) geboren und trat mit 20 Jahren dem Priesterseminar Istituto Missioni Consolata bei. Bereits zwei Jahre später, direkt nach seiner Priesterweihe im Jahr 1905, ging er nach Kenia und wurde zu einem der ersten Consolata-Missionare, die über die Kikuyu Kenias forschten. 1915 ließ er sich nach Äthiopien versetzen und leistete dort einen herausragenden Beitrag zur Erforschung des Landes.
Im Manuskript Note di viaggio in Abissinia (1937-1938), dessen Erscheinungsjahr unbekannt ist, widmet er sich Äthiopien im Allgemeinen. Zu Tosellis sprachwissenschaftlichen Arbeiten zählen drei Wörterbücher und eine Grammatik des Amharischen, eine Übersetzung der Storia Sacra ins Amharische und zwei Beschreibungen, die ein Wörterbuch des Dizi enthalten, der Sprache, die im Gebiet seiner damaligen Maji-Station gesprochen wird. Hierauf gründet sich vermutlich auch die Tatsache, dass er der Sprache diesen Namen verlieh (Magi in der italienischen Schreibweise).
Elementi di Lingua Maji (1937/1939) ist eines von zwei Manuskripten, die hier vorgestellt werden. Es ist gänzlich in Italienisch verfasst und wurde bislang nie veröffentlicht. Das Original ist im Besitz der Herausgeber des vorliegenden Bandes und hat mit nur 204 Seiten einen geringen Umfang, einen grauen Einband und einen maschinengeschriebenen Text.
Das Büchlein ist in einem guten Zustand und in allen Teilen leserlich. Es besteht zum größten Teil aus sprachwissenschaftlichen Anmerkungen und einem Glossar. Im Einführungsteil finden sich ethnografische und geschichtliche Informationen, ergänzt durch eine detaillierte Karte. Vor der eigentlichen Analyse der Daten geben die Autoren noch einen Überblick über die Geschichte der katholischen Mission in Äthiopien und die Tätigkeiten des Istituto Missioni Consolata, der Gemeinde, der Pater Toselli angehörte.