2012
VIII, 727 Seiten
zahlreiche Tabellen und Übersichten
Textsprache: Englisch
Das vorliegende Werk ist der zweite Band einer mehrteilig angelegten Publikation zu Nominalklassensystemen in den Gursprachen; Nominalklassen stellen eines der charakteristischsten Merkmale der Sprachen aus der Niger-Kongo-Sprachfamilie dar. Der erste, im Jahr 2007 erschienene Band beschäftigte sich mit den südwestlichen Gursprachen (ausgenommen das Gurunsi); der nun vorliegende zweite Teil widmet sich der „North Central“-Gruppe der Gursprachen. Es liegen Beschreibungen des Bwamu und Koromfe sowie der Mehrzahl der Oti-Volta-Sprachen aller Untergruppen, z.B. Buli-Konni, West-Oti-Volta, Ost-Oti-Volta oder Atakora, Gurma und Yom-Nawdm vor. Darüber hinaus sind Beiträge zum Pana und Samoma, zwei Gurunsi-Sprachen und dem Syer, einer Senufo-Sprache, enthalten. Eine erste Fassung über das Nominalklassensystem des Syer wurde im ersten Band unter dem Namen Tenyer, einer Varietät des Syer, veröffentlicht.
Abhängig von der Forschungssituation im jeweiligen Fall, dem Wissensstand und anderen Faktoren bieten die Beiträge mehr oder weniger umfassende Beschreibungen der Nominalklassensysteme der zur Diskussion stehenden Sprachen. Während die meisten von ihnen ins Detail gehen, stellen einige nur die charakteristischsten Merkmale der jeweiligen Nominalklassen heraus. Dennoch tragen alle auf bedeutsame Art und Weise zum allgemeinen Überblick über die Nominalklassensysteme der Gursprachen bei und können als Quelle für zukünftige historisch-vergleichende Arbeiten dienen.
Wie schon im Vorgängerband beruhen die Beschreibungen in erster Linie auf dem Datenmaterial, das von den Autoren während ihrer Feldforschungen aufgenommen wurde. In einigen Fällen wurde auch von anderen Autoren veröffentlichtes Sprachmaterial vorgestellt und erörtert, hauptsächlich aus einer vergleichenden Perspektive heraus.
Der Aufbau der Beiträge entspricht dem des ersten Bands, was die Vergleichbarkeit der Daten garantiert und erleichtert. In den „Historical remarks“ am Ende einer jeden Beschreibung des Nominalklassensystems einer bestimmten Sprache und in den „Comparative notes“ nach jeder klassifikatorischen Sprachgruppe nimmt die historische und vergleichende Sichtweise eine zentrale Stellung ein.
CONTENTS
Preface / Introduction / Contributors / Abbreviations
PART I
Gudrun Miehe / Ulrich Kleinewillinghöfer / Manfred von Roncador / Kerstin Winkelmann:
Overview of noun classes in Gur (II) (revised and enlarged version)
PART II North Central Gur languages
Anne Schwarz: A1. Buli
Anne Schwarz: A2. Konni
Anne Schwarz: A3. Buli-Konni: Comparative notes
Brigitte Reineke: B1. Byali
Brigitte Reineke: B2. Ditammari
Brigitte Reineke: B3. Mbelime
Brigitte Reineke & Brigitte Nédellec: B4. Nateni
Brigitte Reineke: B5. Waama
Brigitte Reineke: B6. Atakora: Comparative notes
Gudrun Miehe: C1. Dagara Cluster
Gudrun Miehe: C2. Farifari (Gurene)
Kerstin Winkelmann: C3. Moore
Manfred von Roncador: C4. Nnotre
Manfred von Roncador: C5. Safalba
Gudrun Miehe: C6. Dagbani
Gudrun Miehe: C7. Mampruli
Gudrun Miehe: C8. Oti-Volta West: Comparative notes
Kerstin Winkelmann: D1. Akasele
Mimboabe Bakpa & Manfred von Roncador: D2. Gangam
Kerstin Winkelmann & Manfred von Roncador: D3. Gulmancema
Kerstin Winkelmann: D4. Konkomba (Likpakpaln)
Mimboabe Bakpa & Manfred von Roncador: D5. Moba
Kerstin Winkelmann: D6. Ncam
Kerstin Winkelmann: D7. Gurma: Comparative notes
Ines Fiedler: E1. Yom
Ines Fiedler: E2. Nawdm
Ines Fiedler: E3. Yom-Nawdm: Comparative notes
Klaus Beyer: F1. Bwamu
Klaus Beyer: G1. Koromfe
PART III Addenda
Klaus Beyer: H1. Pana
Klaus Beyer: H2. Samoma
Klaudia Dombrowsky-Hahn: J1. Syer
PART IV Bibliography
Classification of Gur languages