Günther Schlee / Karin Werner (Hrsg.): Inklusion und Exklusion [PDF]

 39,80

Enthält 7% MwSt.

Die Dynamik von Grenzziehungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Ethnizität

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

1996
303 Seiten

Textsprache: Deutsch

Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt den vielfach unter dem Begriff Globalisierung subsumierten Prozessen der Lokalisierung, Ethnisierung und der Entwicklung neuer religiöser Formen. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, behandeln die vorliegenden Beiträge Formen und Dynamiken einer nicht-europäischen bzw. einer nicht-‚westlichen‘ Moderne.

Die im vorliegenden Band präsentierten entwicklungssoziologischen und sozialanthropologischen Beiträge sind im Zusammenhang mit dem seit 1991 bestehenden und zum Zeitpunkt der Drucklegung in seiner zweiten Phase befindlichen Graduiertenkolleg Markt, Staat und Ethnizität des Forschungsschwerpunkts Entwicklungssoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld entstanden. So finden die in verschiedenen Regionen und Erdteilen durchgeführten Studien auch ihren gemeinsamen Nenner in dem programmatischen Untertitel der ersten, 1994 abgeschlossenen Phase des Kollegs Soziale und kulturelle Dimensionen von Grenzziehungen und Marktintegration.

INHALT

Günther Schlee / Karin Werner:
Inklusion und Exklusion – Die Dynamik von Grenzziehungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Ethnizität

Roman Poeschke:
Genese einer Ethnie – Nubier in Ägypten und im Sudan

Andreas Ackermann:
Die multikulturelle Gesellschaft zwischen Gleichheit und Differenz – Nationale und ethnische Identität in Singapur und Frankfurt am Main

Youssouf Diallo:
Bauern, Viehzüchter und staatliche Intervention im Norden der Elfenbeinküste

Martine Guichard:
So nah und doch so fremd – Über die Beziehungen zwischen Fulbe und Bariba im Borgou (Nordbenin)

Günther Schlee:
Regelmäßigkeiten im Chaos – Die Suche nach wiederkehrenden Mustern in der jüngeren Geschichte Somalias

Mary Catherine Kenney:
Clifford Geertz’ “primordial sentiments” – Kultur und Ethnizität als bedeutende Formen sozialer Organisation in der modernen Welt

Brigitte Holzer:
Eine nicht-patriarchalische Gesellschaft in der Moderne – Die „symbolische Ordnung der Mutter“ in Juchitán, Oaxaca, México

Werner Link:
Akzentuierung indigener Lebensweise in Mexiko

Erhard Berner:
Gruppenbildung im Konflikt um städtisches Land – Lokalitäten und lokale Organisationen in Manila

Karin Werner:
Junge Frauen in Ägypten zwischen Islamisierung und Verwestlichung

Sigrid Nökel:
„Ich hab ein Recht darauf, meine Religion zu leben“ – Islam und zweite Migrantengeneration in der Bundesrepublik Deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen …