1992
XII, zusammen 841 Seiten
2 Teilbände, Index der Personen-, Pflanzen- und Tiernamen, Stichwortverzeichnis in Deutsch
Textsprache: Deutsch
Die vorliegende Sammlung umfasst mehr als 2.070 in (Ci-)Luba verfasste Sprichwörter der Baluba und Beena Luluwa. Das (Ci-)Luba ist eine Bantusprache (L. 30) und wird von etwa 4,5 Millionen Kongolesen in den beiden Kasay-Provinzen gesprochen. Das (Ci-)Luba, die Sprache beider Gruppen, gehört zu den vier „offiziellen (Verkehrs-)Sprachen“ der Demokratischen Republik Kongo (ehemals Zaïre) und wird dort als Unterrichtsmedium verwendet.
Grundlage dieser Ausgabe war die Sammlung eines unbekannten Missionars, die zunächst in den Besitz von Leo Stappers gelangte, nach dessen Tod mit Hilfe von Sprachinformanten an der Mainzer Universität aufbereitet und bei einem Feldforschungsaufenthalt vor Ort überprüft wurde. In beiden Arbeitsabschnitten wurden zusätzlich Varianten und weitere Informationen aufgenommen. Betrachtet man die gewählte Darstellungsform des Sammlers, so ist seine Intention ersichtlich, denn die Relation Sprichwort—Katechismus wird hier voll und ganz angestrebt. Sie ist in der überarbeiteten Form beibehalten worden, denn sie macht die Sammlung auch für vergleichende Religionswissenschaftler interessant.
Diese Ausgabe beinhaltet eine vollständige Übersetzung, Standardisierung und Überarbeitung der Sammlung mit Hilfe je eines Sprechers der beiden großen Dialekte. Die einzelnen Sprichwörter umfassen nun das (Ci-)Luba-Sprichwort, eine Übersetzung, eine abweichende, interpretierende französische Übertragung, eine (Ci-)Luba-Erklärung, eine Sinndarstellung sowie einen Bezug auf den in tonal nicht markiertem (Ci-)Luba verfassten Katechismus. Falls vorhanden, folgt ein Entsprechungssprichwort im Deutschen, ein (Ci-)Luba-Vergleich sowie Bilder, die zu übertragende Bezüge verdeutlichen sollen.
Zur Unterstützung komparatistischer Arbeiten wurden zwei unterschiedliche Indizes erstellt: Über den Luba-Index sind (Eigen-)Namen sowie Pflanzen und Tiere auffindbar; man kann sie im weitesten Sinn oftmals als Handlungsträger im Sprichwort bezeichnen. Mit Hilfe des umfangreichen deutschen Sprichwortverzeichnisses werden interne (z.B. inhaltliche) und externe Vergleiche (zu anderen Sammlungen) ermöglicht.