1994
225 Seiten
2 Karten, 8 s/w-Fotos, 3 Genealogien
Textsprache: Englisch
Diese Arbeit ist bis heute der international einzige monographische Versuch, die sozialen Organisationsformen innerhalb einer der zahlreichen Buschmann-Gesellschaften im südlichen Afrika in einem detaillierten Gesamtüberblick zu beschreiben. Als allgemeine ethnographische Quelle und als spezifische sozio-anthropologische Studie spiegelt sie die Verhältnisse in den frühen 60er-Jahren wider.
Thematische Schwerpunkte bilden die systematischen Darstellungen von Primär- (family, extended family, band und band nexus) und Sekundärgruppen (age groups, sex groups, economic groups) von Verwandtschaft (einschließlich naming und Verwandtschaftsterminologie) und Heiratsregelung. So wird u.a. eine detaillierte Beschreibung der Initiationsriten (male initiation) gegeben, die aufgrund der intimen Kenntnisse des Autors den wohl authentischsten Bericht innerhalb der gesamten Khoisan-Forschung darstellt.
Die systematische Präsentation, verknüpft mit den konkreten Erfahrungen des Autors aus seinem etwa zehnjährigen Zusammenleben mit !Kõ, läßt eine gesellschaftliche Innenansicht entstehen, die geradezu lehrbuchhaften Charakter trägt.