Heike Behrend / Thomas Geider (Hrsg.): Afrikaner schreiben zurück [PDF]

 34,80

Enthält 7% MwSt.

Texte und Bilder afrikanischer Ethnographen

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

1998
376 Seiten

Textsprache(n): Deutsch, Englisch

Im Jahre 1950, noch während der Kolonialzeit, forderte Michel Leiris in einem Text, dass die von westlichen Ethnologen untersuchten Menschen in Afrika, die „Objekte“ ethnographischer Texte, doch auch „zurückschreiben“ sollten. Leiris übersah, dass von Anfang an westliche Diskurse Texte und Bilder auch von Seiten der Ethnographierten provoziert hatten.

Tatsächlich war die Produktion von Texten nie das exklusive Privileg westlicher Ethnographen. Doch aufgrund der hegemonialen Macht des Westens erhielten die Texte afrikanischer Autoren nur selten den gleichen Status wie die Texte, die westliche Ethnologen schrieben. Dem versucht der vorliegende Sammelband entgegenzuwirken. Er plädiert für eine Einschließung auch nicht-akademischer Ethnographien und damit für eine Reflexion der je besonderen Positionen und Perspektiven aller Personen, die ethnographisches Wissen produzieren.

INHALT

Heike Behrend:
Ham Mukasa in England

Michael Bollig:
Zur Konstruktion ethnischer Grenzen im Nordwesten Namibias (ca. 1880–1940) – Ethno-historische Dekonstruktion im Spannungsfeld zwischen indigenen Ethnographien und kolonialen Texten

Inge Brinkman:
Ethnography and Literature – Troubled Waters and Eharo Lyahompa by Joseph Diescho

Stefan Eisenhofer:
Lokalhistoriographien als politisches Instrument – Die Schriften Jakob Egharevbas über das Reich Benin

Thomas Geider:
Swahilisprachige Ethnographien

Jan-Bart Gewald:
Herero annual parades – commemorating to create

Beatrix Heintze:
Non-verbale ethnographische Darstellungen aus Angola

Adam Jones:
Zwei indigene Ethnographen der Goldküste im 19. Jahrhundert – Kwasi Boakye und Carl Reindorf

Carola Lentz:
Staatenlose Gesellschaften oder Häuptlingtümer? Eine Debatte unter Dagara-Intellektuellen über die vorkoloniale politische Organisation

Wilhelm J.G. Möhlig:
Aniceti Kiterezas Romane als Beispiel für eine afrikanische indigene Ethnographie

Peter Probst:
Archibald Makumbis Maliro ndi Miyambo ya Chewa – Ein früher ethnographischer Text aus Malawi

Tobias Wendl:
One Man Thousand – Fotografen der Fante in Ghana

Das könnte Ihnen auch gefallen …