J. Beek / K. N’Guessan / M. Späth (Hrsg.): Zugehörigkeiten – Erforschen, Verhandeln, Aufführen im Sinne von Carola Lentz [PDF]

 69,80

Enthält 7% MwSt.
 
Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2019
339 Seiten
3 Farbfotos

Textsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Ethnizität, Bodenrecht, nationale Erinnerungspolitik und Mittelklasse – Carola Lentz hat viele ethnologische Themenfelder entscheidend weiterentwickelt. Ihre mehrfach ausgezeichneten Bücher basieren auf Feldforschungen in Westafrika, vor allem in Ghana und Burkina Faso. Auch wenn sich ihr Werk sicher nicht auf einen Begriff reduzieren lässt, zieht sich ein ausgeprägtes Interesse an „Zugehörigkeiten“ wie ein roter Faden durch ihre Forschung.

Carola Lentz reflektiert Erforschen als Interaktionsprozess, bei dem die angenommene oder verweigerte „Zugehörigkeit“ der Ethnolog*in zu den Erforschten wichtige Einsichten bringt. Insbesondere bei den Themenfeldern Ethnizität und Erinnerungspolitik untersucht sie, wie Akteure unterschiedliche „Zugehörigkeiten“ herstellen und verhandeln. Unter dem Begriff Aufführung hat sie performative Praktiken erforscht, die diese unterschiedlichen Formen von „Zugehörigkeit“ mit Leben füllen.

Dieser Sammelband, der Carola Lentz und ihr wissenschaftliches Werk anlässlich ihres 65. Geburtstags würdigt, vereint Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Forschungskontexten. Auf ganz unterschiedliche Weise und in vielen Fällen auch inspiriert von bzw. geprägt durch die Forschung und universitäre Lehre von Carola Lentz spiegeln die Beiträge ihr Interesse am Erforschen, Verhandeln und Aufführen von Zugehörigkeiten.

INHALT

Jan Beek / Konstanze N’Guessan / Mareike Späth: Einleitung

Zugehörigkeiten erforschen

Isidore Lobnibe: From the Narrow Pathways of the Black Volta Region to Wissenschaftskolleg zu Berlin – navigating a web of kinship and ways of belonging with Carola Lentz

Stanislas Meda Bemile: Des noms et des chercheurs – quand l’anthropologie transite par l’anthroponymie

Marie-Christin Gabriel / Konstanze N’Guessan: Ein Jahrzehnt Nationalfeiertagsforschung am Ifeas –Geschichte und Geschichten eines Forschungsprojekts

Cornelia Günauer / Afra Schmitz: Of politicians, campaigners and the youth – discussing legitimacy in electoral campaigning in India and Ghana

Mirco Göpfert: Überlegungen zu einer Politischen Ethnologie des Nicht-Politischen, oder – jetzt mal Butter bei die Fische!

Zugehörigkeiten herstellen / verhandeln

Peter Geschiere: Historicizing belonging in Cameroon

Emmanuel Akyeampong: The Body and discourses of power in colonial Ghana

Alhassan Sulemana Anamzoya: A Study of intra-gate chieftaincy succession dispute in Nanung, north-eastern Ghana

Godwin Kornes: Nordkorea transnational – Arbeiten des Mansudae Art-Studios in Frankfurt und Windhoek

Andrea Noll: Soziale Differenzierung, Inklusion und Humor in einem südghanaischen Familienverband

Ute Röschenthaler: Liquid traditions – worlds of drink-taking in Africa

Jan Budniok: Guys Tisch – transnationales Altern, Geselligkeit und soziale Absicherung älterer Mitglieder der Mittelklasse in Accra

Sebastian Koug Bemile: Der Sprachlehrer als Übersetzer von Kulturen

Erdmute Alber / Lena Kroeker: Preparing for old age in Kenya and Benin – a contribution to the debates on social differentiation in Africa

Zugehörigkeiten aufführen

Anna-Maria Brandstetter / Yamara-Monika Wessling: Oh, wie schön ist Ruanda – die Aufführung der Nation bei den Wahlen zur Miss Rwanda

Friedemann Kreuder: Schauspieler als Profession, im Leben und auf der Bühne

Katja Werthmann: Carola im Land der Dagara

Achim von Oppen: “Tomorrow the Moon” – celebrating Zambia’s independence around 1964

Anja Oed: The violated city in contemporary African novels – elements of urban dystopia in The Famished Road, Johnny Chien Méchant, The Big Chiefs, and We Need New Names

Schriftenverzeichnis von Carola Lentz

Neben dieser Festschrift sind weitere Sammelbände sowohl als Geburtstagsbuch für das Institut als auch als Festschriften für verdiente WissenschaftlerInnen an diesem Institut erschienen:

Das könnte Ihnen auch gefallen …