Katharina Inhetveen / Georg Klute (Hrsg.): Begegnungen und Auseinandersetzungen – Festschrift für Trutz von Trotha [PDF]

 69,80

Enthält 7% MwSt.

Festschrift für Trutz von Trotha

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2009
XXXII, 621 Seiten
11 s/w-Fotos, 12 Abbildungen, 5 Graphiken, 4 Tabellen

Textsprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Die Festschrift für den Siegener Soziologen Trutz von Trotha (* 16. September 1946 in Dieburg, † 18. Mai 2013 in Pforzheim) beinhaltet 28 Beiträge namhafter Kolleginnen und Kollegen, die seit Jahren im wissenschaftlichen Austausch mit dem Jubilar stehen. Der Titel des Buches Begegnungen und Auseinandersetzungen ist als Motto gedacht, an dem sich die Autoren orientieren sollten.

Das einheitliche Motto hat jedoch nicht dazu geführt, dass nun nur Variationen über das genannte Themenpaar vorliegen würden. Im Gegenteil sind die Beiträge ganz unterschiedlicher Natur – von der fußnotenreichen Erörterung bis zum ‚literarischen‘ Essay –, und sie behandeln vielfältige Themen. Diese sind nicht nur von den Begegnungen geprägt, die der Wissenschaftler mit Lehrern, Schülern, Kollegen und einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen auf mehreren Kontinenten gehabt hat, sondern sie spiegeln auch die Auseinandersetzungen mit wissenschaftlichen Fragen, denen er sich zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Konstellationen, auch über die Grenzen der Soziologie hinausgreifend, in einer langen beruflichen Karriere gewidmet hat.

Es lassen sich zugleich seine eigenen Ansätze und Hypothesen zu diesen Fragen sowie die gegenseitige inspirierende Kritik in den Beiträgen der Kollegen und Freunde erkennen. Es finden sich die Forschungsgebiete behandelt, die Trutz von Trotha selbst für seine wichtigsten hält – Politische Soziologie und Ethnologie, Soziologie der Gewalt und des Krieges, Rechtsethnologie und -soziologie, Kriminalsoziologie, Soziologie und Sozialgeschichte der Familie und Jugend sowie die deutsche Kolonialgeschichte. Entstanden ist ein Buch, das nicht zuletzt auch dem Leser Begegnungen und Auseinandersetzungen mit für ihn möglicherweise neuen Themen, Theorien und Stellungnahmen ermöglicht.

INHALT

Verzeichnis der Schriften von Trutz von Trotha

I. Rechts- und kriminalsoziologische Beiträge

Erhard Blankenburg: Opportunistisches Recht

Étienne Le Roy: Violence de la fonction symbolique et institutionnalisation du droit – Contribution à une anthropologie de la juridicité et du pluralisme normatif

Hans Oswald / Hans-Peter Kuhn: Politische Einstellungen von israelischen und palästinensischen Jugendlichen nach dem Ausbruch der zweiten Intifada

Fritz Sack: Kriminalsoziologie – Gesellschaftstheoretische Pfade

Jim Short: Poverty, Ethnicity, and Youth – Impacts of Social Change

II. Zur Soziologie und Ethnologie der Herrschaft

Kurt Beck: Vom Gast zum Unterworfenen – Über Gefolgschaft und Gebietsherrschaft anhand eines Urteils aus Kordofan

Mario Krämer: Jacob Zuma, neotraditionales Häuptlingtum und die politische Zukunft Südafrikas

Jakob Rösel: Pakistan – Kunststaat, Militärstaat und Krisenstaat

Peter Sebald: Häuptlingsversammlungen in Togo in der deutschen Kolonialära 1884–1914 – Das Beispiel des Bezirks Lomé / Lomé-Land

Gerd Spittler: Herrschaft in Gobir – Sakrales Königtum oder Despotie

III. Soziologische und anthropologische Perspektiven auf Gewalt und Krieg

Katharina Inhetveen: Schmerz in Interaktion – Ein soziologischer Blick auf das Aikido

Thomas Klatetzki: In der Dispositionsfalle – Milgram und Zimbardo revisited

Georg Klute: Kleinkrieg und Raum

Michael Meuser: Geschlecht und Gewalt – Zur geschlechtlichen Konstruktion von Verletzungsmacht und Verletzungsoffenheit

Wilhelm Möhlig: Vorkoloniale Ordnungsformen der Gewalt bei den Manyo im Grenzland zwischen Namibia und Angola

Philippe Robert: Die Paradoxien der Gewalt im Frankreich der Gegenwart

Heinz-Günther Stobbe: Mitleid und Grausamkeit – Anthropologische Erwägungen in theologischer Perspektive

Martin van Creveld: War and Technology – From Basics to American Reality

Peter Waldmann: Politische und kriminelle Gewalt in Lateinamerika

IV. Zur Politischen Soziologie und Kulturwissenschaft

Baldo Blinkert: Die Räume der Solidarität

Mamadou Diawara: Les lieux du développement – Les experts coloniaux face aux ruraux de l’Office du Niger au XIXème siècle (Soudan français et Mali)

Matthias Häußler: Zur religionssoziologischen Relevanz Hegels

Ronald Hitzler: Formen politischen Handelns – Zur Aktionslogik des gemeinen Machiavellismus

Christian Lahusen: Lokaler Protest und nationale Aktionsbündnisse – Der Fall der Arbeitslosenproteste zwischen 1998 und 2004

Rüdiger Lautmann: Über den »Prozeß der Zivilisation« zu einer transkulturellen Sexualordnung

János Riesz: Der Bericht des Arztes Dr. Richard Doering (1868–1939) über seine Teilnahme an der Togo-Hinterland-Expedition von 1894–1895

Gerwulf Singer: Max Webers Entwicklungsbegriff – Altisrael, Hellas und römischer Okzident als evolutionäre „Angelpunkte“ des abendländischen Weltbildes

Adriaan van Rouveroy van Nieuwaal: Staphorst im Gegenlicht – Ein Film von Adriaan van Rouveroy van Nieuwaal