Katharina Städtler / Ursula Trüper (Hrsg.): Afrikanische Frauen und kulturelle Globalisierung / African Women and Cultural Globalization / Femmes africaines et globalisation culturelle [PDF]

 34,80

Enthält 7% MwSt.

Mit den Beiträgen zur Jahrestagung der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland (VAD), Bayreuth, 8.–10. Oktober 1998

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2000
205 Seiten
Autorinnenverzeichnis, Literatur zum Thema des Buches
List of authors, Comprehensive literature list

Textsprache(n): Französisch, Englisch, Deutsch

Untersuchungen, die den Beitrag der afrikanischen Frauen zur modernen Welt analysieren, gibt es bisher kaum. Noch seltener werden die afrikanischen Frauen als Produzentinnen moderner Kunst und Kultur wahrgenommen. In diesem Band wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, dass die Frauen Afrikas und der afrikanischen Diaspora es in den letzten beiden Jahrhunderten verstanden haben, sich aktiv ihre materielle und intellektuelle Umwelt anzueignen. So kamen sie nicht nur mit schwierigsten Lebensbedingungen zurecht, sondern antworteten produktiv auch auf verschiedene Formen der kulturellen Globalisierung, welche zumeist als ökonomischer Zwang von außen an ihre Herkunftsgesellschaft herangetragen wurde. Eine umfangreiche Liste mit weiterführender Literatur erleichtert eine Vertiefung des Themas.

INHALT

Katharina Städtler / Ursula Trüper:
Vorwort – Foreword – Préface

Dorothea Schulz:
Instead of an introduction: Women and the global cultural industry – A critical assessment

Ursula Trüper:
“Every sentence I translate, she is obliged to set it over …“ – Zara Schmelen and the Nama language

Gesine Krüger:
“I do desire to see my own land again …” – Weiblichkeit und Schriftlichkeit in Südafrika

Katharina Städtler:
La Négritude des femmes (1930–45)

Susan Arndt:
„Wer hat Angst vorm Feminismus?“ – Feminismus in Afrika und afrikanischer Feminismus

Jean-Godefroy Bidima:
“Womanism” et autoréflexion – Mise en discours et critique de l’Éxpérience-vécue des “féministes africaines”

Ingrid Laurien:
Empowerment through storytelling? Oral literature and New Women’s Movement in Kenya

Susanne Gehrmann:
Empowerment and crisis – Re-reading women characters in Aminata Sow Fall’s novels

Inmaculada Diaz Narbona:
La mondalisation culturelle, quelle mondalisation? A propos de “Tu t’appelleras Tanga” de Calixthe Beyala

Henriette Mbollé:
Produire le cinéma des femmes – Effets politiques, culturels et sociaux de la mondialisation économique

Elisabeth Linnebuhr:
Ein Leso-Tuch ist Gold, es hilft in Schwierigkeiten – Frauenmacht und Kangakultur

Lucie-Blanche Miamouini-Nkouka:
Céramique, potières congolaises et globalisation