1998
430 Seiten
2., völlig überarbeitete Auflage, 1 Karte, zahlreiche Tabellen, 9 Übersichten, Vokabular Japanisch–Deutsch / Deutsch–Japanisch, Sachregister
Textsprache(n): Deutsch
Der Schwerpunkt dieses Arbeitsbuches liegt auf der Vermittlung praktischer Sprachkenntnisse des Japanischen, es eignet sich daher mehr für den Gruppenunterricht als zum Selbststudium. Da sich die Umgangssprache sehr von der literarischen unterscheidet, steht das Sprechen und nicht die Sprache hier im Vordergrund. Der Lernende soll ermuntert werden zuzuhören, nachzusprechen und dann selbst Sätze zu formulieren. Daher wurde auf die Darstellung von Details und Feinheiten der Grammatik bewusst verzichtet, um das Lehrbuch so einfach und allgemeinverständlich wie möglich zu halten.
Nach einleitenden Bemerkungen zu Schriftsprache, Aussprache und Umschrift folgen Lektionen mit zweisprachigen Dialogen über Alltagssituationen. Daran schließen sich jeweils umfangreiche Übungen mit Mustersätzen an, die durch kurze grammatische Erläuterungen ergänzt werden. Zusätzlich sind jedem Kapitel kleine Informationstexte beigefügt, die die interkulturelle Kommunikation erleichtern sollen.
Die Dialogtexte erscheinen in Roma-jii und gleichzeitig in japanischen Schriftzeichen (Kanji). Dies bedeutet eine Hilfestellung für die Anfänger und eine vielleicht willkommene Übung für die Fortgeschrittenen. Ein ausführlicher Anhang beinhaltet neben Tabellen zu Schriftzeichen und Verb-Flexion, Wortlisten der Hilfspartikeln und Fragewörter auch ein Sachregister sowie ein japanisch-deutsches und deutsch-japanisches Wörterverzeichnis, das einen Grundwortschatz von etwa 1.000 Vokabeln umfasst.