2001
112 Seiten
45 farbige und 23 s/w-Abbildungen, Fadenheftung
Textsprache: Deutsch
Mit rund 700 Stücken aus 17 Ländern Afrikas besitzt das Iwalewa-Haus – Kulturzentrum der Universität Bayreuth – eine der bedeutendsten Kollektionen afrikanischer Textilien und Kleidung in Deutschland. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf westafrikanischen Kleidungsstücken und Textilien. Mit diesem zur Ausstellung vorgelegten Katalog präsentiert das Iwalewa-Haus erstmals seine einzigartige Kollektion der Öffentlichkeit.
INHALT
Till Förster: Anders als die anderen. Über Eigenheit und Differenz in der populären Kultur Afrikas
African Styles – Kleidung und Textilien in Afrika. Eine Einführung
Die Textilsammlung des Iwalewa-Hauses
Kaleidoskop Westafrika – Vielfalt der Stile
Juro – die Zierde der Fulbe
Dyula und Senufo – über Weber, Händler und Bauern im Norden der Côte d’Ivoire
Kente – die Gewebe der Asante und Ewe
Hausa, Nupe und Yoruba – Herrscher und Handwerker in Nigeria
Indigofärberei in Westafrika
Adire – die gefärbten Stoffe der Yoruba
Gara – Indigo der Mande
Die Zeit vor dem Handel – die Zeit des Kunstmarktes. Rindenbaststoffe in Afrika
Stoffe der sozialen Ungleichheit. Raffiatextilien in Zentral- und Westafrika
Die Raffiastoffe der Kuba
Geflochtene Raffiastoffe der Dida
Pagne, c’est pas pagne – Tuch ist nicht gleich Tuch. Industrielle Stoffe in Afrika