2006
273 Seiten
1 Karte, zahlreiche Tabellen und Übersichten
Textsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
INHALT
Vorwort der Herausgeber
Christine Dimper: Vier Jahre Lehrstuhl Afrikanistik mit Frau Miehe
Klaus Beyer: Das Pana im Netzwerk arealer Beziehungen – das Lexikon
Clarissa Dittemer: Inkishafi kwa mara nyingine – Erste Schritte zu einer neuen Textedition
Klaudia Dombrowsky-Hahn: Le nom verbal en kar (Senufo) du Burkina Faso
Stefan Elders: Le chef comme morphème – les noms complexes en ‘possesseur de’ et ‘chef’ en kulango
Ludwig Gerhardt: Bemerkungen zur Stellung des Ayu innerhalb der zentralen Plateau-Sprachen Nigerias
Dymitr Ibriszimow / Balarabe Zulyadaini: “… who in this land is the fairest of all?” Make-up and good appearance in Hausa – a cognitive semantic approach
Herrmann Jungraithmayr: Erosionsresistenz im tschadischen Wortgut
Said A.M. Khamis / Farouk Topan: The female body in Swahili poetry – Selections from Liyongo, Mwana Kuponi Biti Sham and Shaaban Robert
Ulrich Kleinewillinghöfer: Pluralbildung durch Infixe im Tula
Wilhelm J.G. Möhlig: Zur Geschichte der Laut- und Toninventare des Herero
Brigitte Reineke: Verb- und Prädikationsfokus im Ditammari und Byali
Manfred von Roncador: Introducing reactive turns in thematic oriented Moore interviews
Thilo Schadeberg: Expressing comparison in Swahili
Gerlind Scheckenbach: Busara – Besonnenheit und Takt
Gabriele Sommer: “Familiensache Höflichkeit” – Beobachtungen zum Ausdruck sozialer Distanz und Nähe in afrikanischen Sprachen
Rainer Voßen: Verbal negation in Khoe (Central Khoisan)
Unter diesen Verweisen finden Sie weitere afrikanistische Festschriften in unserem Programm: