2019
XVIII, 336 Seiten
1 Farbgraphik, 29 Tabellen, Index
Textsprache: Deutsch
Dieses Buch befasst sich mit dem Vergleich der Verbalsysteme der äthiosemitischen Sprachen Amharisch und Tigrinisch. Der Begriff Verbalsystem umfasst in dieser Arbeit zum einen die Bildungsweise und den Gebrauch des Perfekts, Gerundiums, Imperfekts und Jussiv-Imperativs; ferner ihrer Zusammensetzungen mit der Kopula und den Hilfsverben, ihrer konjunktionalen Bildungen und verschiedener periphrastischer Konstruktionen sowie verbaler Bildungen, die ein Partizip oder einen Infinitiv enthalten. Zum anderen werden die relativierte Verbalform, ihre Eigenschaften und Bildungsweisen, ihr syntaktischer Gebrauch und verschiedene Konstruktionen, die diese enthalten, wie etwa die qualifizierenden Konstruktionen und die Spaltsätze, behandelt. Der Vergleich basiert auf der Analyse der jeweiligen Literatursprache.
Um einen möglichst genauen Vergleich zu erzielen, wurden die Verbalsysteme aus zwei Perspektiven untersucht. Zum einen wurde die Arbeit in der Regel nach sich formal entsprechenden Bildungen angeordnet, um dann die Funktionen zu vergleichen. Zum anderen wurden in einigen Tabellen wichtige sich funktional entsprechende Konstruktionen gegenübergestellt und in mehreren Zusammenfassungen diskutiert.
Was die Formenvielfalt des Verbalsystems betrifft, so gehört das Tigrinische und Amharische zu den formenreichsten semitischen Sprachen. Ein Vergleich der zwei bedeutendsten äthiosemitischen Sprachen soll daher einen Beitrag zum Verständnis der Struktur dieser Sprachen und dadurch des Semitischen im Allgemeinen leisten.