1994
314 Seiten
2 Karten, 29 Farbfotos, 16 Zeichnungen
Textsprache: Englisch
Diese ethnobotanische Studie widmet sich den Pflanzenbezeichnungen (Taxonomien) der Mukogodo Maasai im Norden Kenias. Sie enthält Informationen zur sprachlichen Gestaltung der gebräuchlichen Pflanzennamen, die soziolinguistischen Faktoren sowie eingehende Beschreibungen einzelner einheimischer Pflanzen. Jede Pflanze wird in ihrer Verwendung als Nahrung, Medizin, Tierfutter und sprituelles Hilfsmittel detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung der Pflanzen in der traditionellen Bienenhaltung gelegt.
Neben den Pflanzenbezeichnungen der Mukogodo Maasai werden in einem Index auch die taxonomischen Entsprechungen in den benachbarten Maa-Dialekten Chamus und Samburu nachgewiesen. Ausgewählte Pflanzen werden in 29 farbigen Fotos sowie in 16 Zeichnungen illustriert.
Neben anderen wurden in unserem Programm die folgenden ethnobotanischen / ethnozoologischen Werke veröffentlicht, darunter speziell ein Werk über Bienenhaltung in Kamerun:
Martin Gruber / Mazi Sanda: Honey Hunting and Beekeeping in Adamaoua (Cameroon) [PDF]
Bernd Heine / Karsten Legère: Swahili Plants – An Ethnobotanical Survey [PDF]
Sirih-Nagang Nancy Nyindem: Linguistic Salvage – Isubu and Wovea (Bantu A231) [PDF]
Bompeti Ngila: Expérience végétale bolia (République Démocratique du Congo) [PDF]
C. König / B. Heine / K. Legère / I. Heine: The Akie Language of Tanzania – Texts and Dictionary [PDF]