Mena Lafkioui / Vermondo Brugnatelli (eds.): Berber in Contact / Le berbère en contact [PDF]

 69,80

Enthält 7% MwSt.

Linguistic and Sociolinguistic Perspectives / Études en linguistique et sociolinguistique

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-922-0 Artikelnummer: 922 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

2008
231 Seiten
4 Farbillustrationen, 12 Tabellen

Textsprache(n): Französisch, Englisch

Die Geschichte der Berbersprachen war schon immer eng verbunden mit anderen Sprachen und Kulturen. Tatsächlich haben die Berber nur sehr wenige schriftliche Dokumente aus historischen Zeiten überliefert. Selbst im Altertum zogen die numidischen Könige es vor, trotz der in Nordafrika weiten Verbreitung des Berber-Alphabets ihre Inschriften in der phönizischen Sprache und Schrift der Karthager zu verfassen. Demzufolge wurden und werden die wichtigsten Quellen bezüglich der Berber in den Sprachen derer verfasst, die den Lebensraum mit diesem indigenen Volk teilen.

In Roman times, Latin was the language used by Tertullian, Cyprian, Augustine, Fronto, Arnobius, and Apuleius, even though the books of these writers provide clear evidence of their Berber origins. […] Since then and to this day, the situation has not changed. In all the countries where it has been spoken […] Berber has always remained hidden behind the scenes. […] For over three thousand years, Phoenician, Latin, Greek, Arabic, and French have been used in writing, but nobody has written in Berber. Mouloud Mammeri (1989)

Wenn diese Situation auch einerseits viel Bedauern bei denen auslöst, die gerne eine stärkere ‘National’geschichte der Berber sehen würden, so macht sie diese Sprache doch gerade für Linguisten und Soziolinguisten hochinteressant, sind die Umstände des Sprachkontaktes hier doch vielschichtig und einzigartig.

Dieser Band beinhaltet die meisten der Beiträge, die auf der internationalen Konferenz Berber in Contact – Linguistic and Sociolinguistic Perspectives vom 28.–29. Januar 2008 in Mailand vorgestellt wurden. Er umfasst Studien verschiedener Arten von Sprachkontakt bezüglich Berber sowohl in Nordafrika als auch in der Diaspora. Die fünfzehn Artikel sind – entsprechend der Perspektive auf das Thema – in zwei Bereiche unterteilt. Im linguistischen Teil wird hauptsächlich der Einfluss auf sprachliche Eigenschaften und Systeme untersucht. Der soziolinguistische Blickpunkt untersucht die Kontexte im Gebrauch der verschiedenen linguistischen Systeme.

INHALT

Linguistics

Kamal Naït-Zerrad:
Notes sur des termes berbères dans Nuzhat al-muštãq d’El-Idrisi

Helena de Felipe:
Medieval linguistic contacts – Berber language through Arab eyes

Vermondo Brugnatelli:
D’une langue de contact entre berbères ibadites

Maarten Kossmann:
The collective in Berber and language contact

Meftaha Ameur:
Les contacts amazighe-arabe – Le cas des noms de nombre

Saïd Bennis:
Interpénétration des langues et des populations au Maroc – Le cas du berbère et de l’arabe dans la région de Béni-Mellal

Miloud Taïfi:
L’emprunt au service de la poésie berbère

Catherine Taine-Cheikh:
Arabe(s) et berbère en contact – Le cas mauritanien

Sociolinguistics

Remi Jolivet:
La fidélité au tamashek des berbérophones dans le contexte multilingue du Niger

Abdallah El Mountassir:
Le berbère dans un milieu urbain plurilingue, un difficile équilibre – Exemple de la ville d’Agadir

Mohand Akli Salhi:
Quelques effets de la situation sociolinguistique algérienne sur la littérature kabyle

Noura Tigziri:
Le kabyle au contact des langues en présence en Algérie – Entre codeswitching et parler hybride?

Amina Mettouchi:
Kabyle/French codeswitching – A case-study

Abderrahman El Aissati:
Amazigh, Arabic and Dutch in contact on an Internet forum

Mena Lafkioui:
Identity construction through bilingual Amazigh-Dutch digital discourse