2011
301 Seiten
1 Farbkarte, 2 Karten, 1 Farbgrafik, zahlreiche s/w-Grafiken, Tabellen und Übersichten
Textsprachen: Deutsch, Englisch
Der Tradition bisheriger Afrikanistentage folgend werden in diesem Band ausgewählte und überarbeitete Beiträge vorgestellt, die auf Vorträgen anlässlich des 19. Afrikanistentags beruhen. Die Konferenz fand gleichzeitig mit inhaltlichen Schnittpunkten zur Tagung der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland (VAD) vom 8. bis 10. April 2010 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz statt. Beide afrikaspezifische Tagungen fielen in diesem Jahr mit dem 50. Jahrestag der politischen Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten zusammen und erzielten daher besondere mediale Aufmerksamkeit. Dieser Jahrestag stand folglich auch explizit im Fokus der VAD-Tagung.
Beide Tagungen boten Gelegenheit, sich afrikawissenschaftlichen Themen aus höchst unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Schwerpunkten zu nähern und somit einen breiten Einblick in aktuelle Forschungen zu erhalten. Die anregenden Diskussionen, der gewinnbringende Gedankenaustausch und der wechselseitige Einblick in aktuelle Forschungen aus Sprach-, Literatur- und Gesellschaftswissenschaften durch punktuelle Zusammenarbeit haben gezeigt, dass ein ergiebiger interdisziplinärer Diskurs möglich ist, ohne dass die Schwerpunkte und die Sichtbarkeit eines eigenständigen Afrikanistentags dabei marginalisiert würden.
Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge zu aktueller Forschung im Fach „Afrikanistik“, d.h. sie befassen sich mit diversen Erscheinungsformen afrikanischer Sprachen sowie mit deren historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten. Zum einen liegen deskriptiv-analytische Untersuchungen zu Einzelsprachen wie dem Ikaan (Borchardt), Pɛrɛ (Kastenholz), Kolbila (Littig), Mombo (Prokhorov), Tima (Schneider-Blum), Lumun (Smits) und Duun (Tröbs) vor, die sich synchronen Phänomenen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen widmen. Bei anderen Arbeiten stehen typologisch-vergleichende und diachrone Aspekte stärker im Vordergrund, wie in den Aufsätzen zum Uncunwee (Comfort; Jakobi), Kanuri (Cyffer), Gbe (Fiedler), Mande (Schreiber) und Bantu (Fessler; Sommer) sowie zu verschiedenen Adamawa-Sprachen (Kleinewillinghöfer, Kramer, Markgraf). Soziolinguistische Fragestellungen werden in den Beiträgen zu gesprächsorganisatorischen Mechanismen im Swahili (Eck) und zur Verbreitung und Benennung von Hirse im westlichen Tschadseegebiet (Rothmaler) erörtert. Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag beschäftigt sich mit der Analyse von Paratexten in der Kano Market Literature (Feuerstein).
INHALT
Vorwort
Nadine Borchardt:
A morphosyntactic categorization of Ikaan numerals
Jade Comfort / Angelika Jakobi:
The verb ‘to give’ as a verbal extension in Uncunwee (Kordofan Nubian)
Norbert Cyffer:
Konzepte von Richtung, Raum und Referenz – Prozesse der Grammatikalisierung im Kanuri
Clarissa Eck:
„Sema Boss“ oder die Organisation von Arbeitsanweisungen in einem kenianischen Unternehmen
Frank Fessler / Gabriele Sommer:
Zur Konzeptualisierung von Vergangenheit im Bantu – Areallinguistische Vergleiche im südlichen Afrika
Marion Feuerstein:
Paratexte in der Kano Market Literature
Ines Fiedler:
Attributive possession and the alienability split in Gbe
Raimund Kastenholz:
Diachronic and synchronic aspects of a nominal suffix *-i in Pɛrɛ
Ulrich Kleinewillinghöfer:
Assoziative Konstruktionen im Vere-Gimme und Lɔŋto, Central Adamawa
Raija Kramer:
Die Grammatikalisierung von Demonstrativa im Fali
Sabine Littig:
Mein Herz ist rot und deine Augen auch – Über den Ausdruck von Emotion im Kolbila
Holger W. Markgraf:
Von seriellen Verben und Auxiliaren – Die Grammatikalisierung von Bewegungsverben in Adamawa-Sprachen
Kirill Prokhorov:
Tonal head-marking in the Mombo noun phrase
Eva Rothmaler:
Was heißt hier Hirse? Vorkommen und Verwendung im westlichen Tschadseegebiet
Gertrud Schneider-Blum:
Noun phrase – compound – noun: Some problems with compounds in Tima
Henning Schreiber:
S-AUX-O-V-X in Manding and Mande
Heleen Smits:
Lumun noun classes and number
Holger Tröbs:
Eigenschaftsverben in einigen West-Mande-Sprachen (Duun, Manding, Yalunka)