Raimund Kastenholz: Sprachgeschichte im West-Mande – Methoden und Rekonstruktionen [PDF]

 69,80

Enthält 7% MwSt.
 

MaLL Mande Languages and Linguistics / Langues et Linguistique Mandé Band 2

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

1996
281 Seiten
1 Karte, 587 Tabellen, 8 Graphiken, 30 Übersichten, Anhang: Index der lexikalischen Rekonstruktionen

Textsprache: Deutsch

Unter dem Gliederungsbegriff Mande werden in der Afrikanistik etwa vierzig Sprachen zusammengefasst, die hauptsächlich zwischen dem Gambia-Fluss im Westen und dem zentralen Burkina Faso im Osten, sowie vom Grenzgebiet Mauretaniens mit Mali im Norden bis in den Regenwald von Côte d’Ivoire und in das Küstengebiet Guineas hinein gesprochen werden. Erst Delafosse (1929) unterscheidet klar die Begriffe Mande als Bezeichnung für die Sprach(unter)familie einerseits und dem Manding für das große, dieser Sprachfamilie zuzurechnende Dialektkontinuum, das namentlich so bekannte Sprachformen wie Bambara, Maninka, Dyula und Mandinka umfasst.

Zu den West-Mande-Sprachen gehören z.B. Azer, Soninke, Bozo, Tigemaxo (Tiéyaxo), Xanyaxo und weitere. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, an der Empirie orientierte Grundlagen für eine historisch-vergleichende, also genealogische Forschung in den sogenannten Mande-Sprachen zu erstellen.

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, an der Empirie orientierte Grundlagen für eine historisch-vergleichende Forschung in den sogenannten Mande-Sprachen zu erstellen. Historisch-lautvergleichende Untersuchungen innerhalb von afrikanischen Sprachen unterscheiden sich zwangsläufig von solchen im Indo-Europäischen und einzelner anderer Sprachfamilien, da schriftliche Dokumente als Evidenz für frühere Sprachformen fehlen. Daraus ergeben sich zwei große Problembereiche für die historische Rekonstruktion: zum einen das weitgehende Fehlen chronologischer Indikatoren, zum anderen die fehlende diachrone Evidenz phonologischer und lexikalischer Art.

Mit der historisch-lautvergleichenden Methode werden sprachliche Divergenz-Erscheinungen erfasst, nicht jedoch konvergente Entwicklungen. Soweit man bei Konvergenzerscheinungen aus lexikologischer Sicht von Entlehnung sprechen kann, stellen diese für die Methode inhärent kein Problem dar – vorausgesetzt, die Lehnwörter lassen sich als solche identifizieren. Der bisherige Forschungsstand legt es nahe, mit einer adaptierten historisch-lautvergleichenden Methode zunächst in Hinblick auf die verschiedenen Proto-Ebenen die als Divergenz-Erscheinungen beschreibbaren sprachhistorischen Entwicklungen zu erfassen.

Kapitel 1 dieser Arbeit fasst die Forschungsgeschichte der vergleichenden Mandeistik kurz zusammen. Gegenstand von Kapitel 3 ist der Einsatz von (vorläufigen) Gliederungen als Konzeptionen zur relativen Chronologie einer Sprachgruppe oder Sprachfamilie in Hinblick auf die Anwendung der historisch-lautvergleichenden Methode. Die Lexikostatistik als umstrittene Methode, die einerseits Sprachgliederungen liefert, andererseits unabhängig vom historischen Lautvergleich ist, bedarf dabei der genaue Prüfung hinsichtlich der Grenzen dessen, was sie zu leisten vermag. In diesem Sinne werden in 3.2 einige Probleme der Lexikostatistik angeschnitten.

In Kapitel 4 wird die Anwendbarkeit der historisch-lautvergleichenden Methode auf afrikanische Sprachfamilien und -gruppen und speziell auf die Mande-Sprachen, bzw. die notwendigen Adaptationen und veränderten Zielsetzungen derselben, diskutiert. In diesen Rahmen gehört auch der Vorschlag eines rekursiven (induktiv-deduktiven) Rekonstruktionsverfahrens. Kapitel 5 schließlich befasst sich mit der Methode der inneren Rekonstruktion unter dem Aspekt ihrer Kombinierbarkeit mit der historisch-lautvergleichenden Methode. In Kapitel 6 werden dann die vorab entwickelten Prinzipien für die Rekonstruktion in den Mande-Sprachen angewendet Anwendungsfeld ist dabei ein (klassifikatorischer) Ausschnitt der West-Mande-Sprachen, der der Unterabteilung „Northwestern“ der neueren Literatur entspricht. Ein Index dient als Querverweis zwischen den lexikalischen Rekonstruktionen auf den verschiedenen Proto-Ebenen.

Unter diesen Verweisen finden Sie Publikationen des Autors und Beschreibungen weiterer (West-)Mandesprachen:

Das könnte Ihnen auch gefallen …