2011
XII, 325 Seiten
460 Tabellen und Paradigmen, Anhang: Isu Coverbs and Hybrid Adverbs
Textsprache: Englisch
Die vorliegende Monographie bietet die erste Beschreibung der Serialverb-Konstruktionen in einer Grasland-Bantusprache Kameruns: dem Isu aus dem Westring-Zweig. Die Studie stammt aus dem Kontext eines größeren Forschungsprojekts, dessen Ziel die vereinheitlichte polylektale grammatische Beschreibung aller Westring-Varietäten ist. Obwohl Serialverbkonstruktionen in der Linguistik im Allgemeinen (z.B. Aikhenvald 2006) und der Afrikanistik im Besonderen (z.B. Lord 1993) intensiv diskutiert werden, ist dieses Phänomen in den Grasland-Bantusprachen bisher größtenteils unbehandelt geblieben. Die Formen und Funktionen, die Serialverbkonstruktionen (SVKs) im Isu belegen, können grundlegend zur typologischen Debatte beitragen, da einige ihrer Besonderheiten die von Aikhenvald 2006 aufgestellten Generalisierungen zu widerlegen scheinen.
Das dieser Studie zugrundeliegende Korpus besteht aus acht narrativen Texten und fünfzehn Dialogtexten unterschiedlicher Länge einschließlich umfassender ergänzender Datenerhebungen. Auf eine allgemeine Einführung in das Isu innerhalb des Westring-Kontexts in Kapitel 1 folgt in Kapitel 2 eine Diskussion prototypischer Eigenschaften von SVKs im Allgemeinen sowie die Benennung diagnostischer Kriterien zur Bestimmung von SVKS im Isu in Abgrenzung zu anderen Multi-Verb-Konstruktionen. Kapitel 3 erörtert die Unterscheidung von symmetrischen vs. asymmetrischen SVKs, die in den folgenden Kapiteln detaillierter analysiert wird.
Während sich Kapitel 4 mit grundlegenden Eigenschaften symmetrischer SVKs beschäftigt, beleuchtet Kapitel 5 asymmetrische SVKs und ihre Eigenschaften bezüglich der Markierung von zentralen grammatischen Kategorien wie Person der Teilnehmer, Tempus, Modus sowie Modalität, Negation, Fokalisierung, Nominalisierung und Numerus (single marking) vs. Aspekt, Subordination und Modus (Konkordanzmarkierung). Nachdem SVKs von anderen Multi-Verb-Konstruktionen abgegrenzt wurden, erörtert Kapitel 6 das Problem der Abgrenzung von SVKs von Verbkompositionen. Asymmetrische SVKs bilden den Fokus in Kapitel 7. Diese werden in Bezug auf ihre target functions, die die semantisch abhängigen Koverben in ihnen erfüllen, diskutiert. Kapitel 8 untersucht die Entstehung grammatischer Kategorien aus asymmetrischen SVKs aus morphologischer, syntaktischer und semantischer Perspektive.
Das Fazit in Kapitel 9 fasst die hervorstechenden Eigenschaften der Serialisierungsvariante des Isu zusammen. Im Anhang findet sich eine Auflistung von Isu-Koverben sowie hybriden adverbialen Bestimmungen in alphabetischer Reihenfolge.