Rupert Kawka (ed.): From Bulamari to Yerwa to Metropolitan Maiduguri – Interdisciplinary Studies on the Capital of Borno State, Nigeria [PDF]

 39,80

Enthält 7% MwSt.
 
Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2002
187 Seiten
20 Karten, 1 Satellitenbild, 10 Graphiken, 46 Tabellen

Textsprache: Englisch

Die Metropole Maiduguri ist heute das administrative und wirtschaftliche Zentrum der Provinz Bornu im Norden Nigerias und damit eines der wichtigsten urbanen Zentren Nigerias überhaupt. Allerdings ist dieser Aufstieg zu überragender Bedeutung relativ jung und erfolgte erst im Anschluss an die Intervention der europäischen Kolonialmächte im Gebiet des Königreiches Kanem-Bornu infolge der Auseinandersetzungen mit dem Mahdisten-Führer Rabeh am Ende des 19. Jahrhunderts. Auf der anderen Seite befanden sich an der Stelle des heutigen Maiduguri bereits lange vorher Siedlungen, die sich aufgrund der günstigen geo-ökonomischen Lage zu wichtigen Markt- und Handelszentren mit weitreichenden Verbindungen bis nördlich der Sahara nach Libyen entwickelten.

Politisch waren diese Zentren mit dem wichtigen Königreich Kanem-Bornu und seinen Herrscherdynastien verbunden. Trotz dieser offensichtlich herausragenden Stellung Maiduguris und ihrer Vorgänger gibt es kaum wissenschaftliche Literatur oder auch nur verläßliche allgemeine Informationen über die Stadt, ihre Geschichte und Umgebung. Dieser Umstand war der Auslöser zur Konzeption des vorliegenden Sammelbandes, der erstmals Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zum Themenkomplex Maiduguri in sich vereint.

Die Beiträge dieses Sammelbandes entstanden im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 268 Kulturentwicklung und Sprachgeschichte in der westafrikanischen Savanne an den Universitäten Frankfurt/Main und Maiduguri, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

INHALT

PART 1 History and Urban Geography

Ibrahim Walad: The Story of the Foundation of Maiduguri and Yerwa

Frauke Jäger: Maiduguri – Twentieth Century Capital with Ancient Roots

Rupert Kawka: The Physiognomic Structure of Maiduguri

PART 2 Physical Geography and Rural-Urban Relations

Heinrich Thiemeyer: Maiduguri’s Natural Environment

Joseph Ijere / Peter Odo: Jere Bowl – Maiduguri Symbiotic Relationship

Jürgen Heinrich / Klaus-Martin Moldenhauer: Evidence for Pollution of African Urban Soils – the Case of Maiduguri

PART 3 Linguistics

Michael Broß: State and Perspective of Languages in Maiduguri

Norbert Cyffer: Maiduguri and the Kanuri Language

Doris Löhr: The Malgwa in Maiduguri

PART 4 Sociology and Social Anthropology

Bosoma Sheriff: Urbanization and Social Cohesion – the Role of Voluntary Associations in Maiduguri

Rupert Kawka: Social Status and Urban Structure in Yerwa

In weiteren Sammelbänden unseres Programms wurden die Ergebnisse des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 368 an den Universitäten Frankfurt am Main und Maiduguri/Nigeria veröffentlicht:

Dymitr Ibriszimow / Alhaji Maina Gimba (eds.): Bole Language and Documentation Unit, BOLDU Report I + II [PDF]

H. Thiemeyer / G. Seidensticker-Brikay / K. Tijani (eds.): Environmental and Cultural Dynamics in the West African Savanna [PDF]

Norbert Cyffer / Thomas Geider (eds.): Advances in Kanuri Scholarship [PDF]

Das könnte Ihnen auch gefallen …