2009
1283 Seiten
3 Bände, 1 Karte, 7 s/w-Fotos, 2 Faksimile-Reproduktionen
Textsprache: Englisch
Auf seiner neunten Forschungsreise von 1928–1930 in das südliche Afrika hat Leo Frobenius neben seinen ethnographischen und prähistorischen Forschungen 436 Erzählungen gesammelt und handschriftlich festgehalten. Diese Sammlung, die im Archiv des Frobenius-Instituts in Frankfurt lagert, ist Grundlage der vorliegenden Studie.
Das dreibändige Werk möchte den in der Erzählforschung und speziell in der afrikanischen Oralliteratur arbeitenden Wissenschaftlern sowie den am Lebenswerk Leo Frobenius’ interessierten Forschern die Möglichkeit bieten, die umfassende Erzählsammlung in seiner Gesamtheit zu erfassen und gemäß den Anforderungen der komparatistischen Erzählforschung zu nutzen.
Mit der Veröffentlichung aller bislang unbearbeiteten Erzähltexte in ihrer ursprünglichen Form, wie sie von Leo Frobenius in deutscher Sprache aufgenommen wurden, wird ein weiterer Zugang zu dem oralliterarischen Nachlass von Frobenius geschaffen. Die englischen Zusammenfassungen nebst umfangreicher Analyse- und Klassifikationsdaten bieten eine Grundlage für weitere detaillierte Forschungen der internationalen komparatistischen Erzählforschung.
Außerdem geben die vorliegenden Erzähltexte ein Zeugnis aus den Anfängen der ethnologischen Afrikaforschung in den 1920er-Jahren und können somit den nach den Wurzeln ihres Kulturgutes suchenden Angehörigen indigener Gruppen des südlichen Afrika Zugang zu dem Erzählgut ihrer Vorfahren verschaffen.