Sebastian Prothmann: Lifeworlds of Young Men beyond Migration and Immobility in Pikine, Senegal [PDF]

 39,80

Enthält 7% MwSt.
 
Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.
ISBN 978-3-89645-914-5 Artikelnummer: 914 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

2017
243 Seiten

Textsprache: Englisch

To be a real man, one has to travel a lot […] One must suffer in life […] be in other villages, live with other ethnic groups. One has to suffer to be a real man.” (Amadou, Wakhinane II Quartier Mballo Der in Pikine, Senegal)

Flucht und Migration aus Afrika werden gewöhnlich als Resultat von Armut und bewaffneten Kon­flikten dargestellt. Jedoch stellt Migration ein weitaus komplexeres Phä­nomen dar. Strukturfunktionalistische Modelle zur Erklärung von Migration übersehen die Komplexität so­zialen Lebens und berücksichtigen nicht solche Aspekte wie sozialer Status oder die moralische Öko­nomie, die unter jungen Männern mit Migrationsaspirationen eine entscheidende Rolle spielen.

Das Verständnis für Migration aus einem soziokulturellen Blickwinkel, eingebettet in lokale Betrachtungsweisen, kann dazu beitragen, sowohl allzu simple Sichtweisen auf Migration und Immobilität, wie auch Unzulänglichkeiten eines Blickes auf rein ökonomische Probleme in den Herkunftsgesellschaften zu überwinden.

Basierend auf einer tiefergehenden ethnographischen Analyse der Lebensbedingungen junger Männer im urbanen Senegal fokussiert das vorliegende Buch auf Vorstellungen, Erwartungen und Motiva­tionen rund um das Thema Migration und Immobilität in Pikine, einer Stadt in der Region Dakar. Der Schwerpunkt liegt hierbei weder ausschließlich auf der Migration als „alleiniges Lebensziel“ junger Männer, noch auf erzwungener Immobilität.

Vielmehr zeigt der Autor dem Leser die Lebenssituation von jungen Männern auf, die zwischen beiden Positionen abwägen. Jeder in Senegal weiß heute um die Chancen und Gefahren einer Migration, aber fast alle sind zugleich besorgt um die engen Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten und Zukunfts­perspektiven im Land ihrer Herkunft. Der Autor leistet damit einen aufschlussreichen Beitrag zur aktuellen Debatte um Migration und Flucht.