Theda Schumann / Mechthild Reh / Roland Kießling / Ludwig Gerhardt [Hrsg.]: Aktuelle Forschungen zu afrikanischen Sprachen [PDF]

 39,80

Enthält 7% MwSt.

Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 14. Afrikanistentag. Hamburg, 11.–14. Oktober 2000

Zum Anzeigen und Lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader, z. B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader.

Beschreibung

2002
340 Seiten
2 Karten, zahlreiche Tabellen und Übersichten

Textsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

INHALT

TEIL I Sprachkontakt und Medien

Michael Broß:
Gud ivininku – Hausa in Maiduguri

Barbara Dehnhard:
Zur Beziehung von Kanem und Borno – Sprachliche und historische Einflüsse des Kanuri im Kanembu von Mao

Tom Güldemann:
Die Entlehnung pronominaler Elemente des Khoekhoe aus dem !Ui-Taa

Ulrich Kleinewillinghöfer:
Kontaktphänomene im Südost-Gurunsi

Nathan O. Ogechi:
The base language question in Ekegusii, Kiswahili, English, and Sheng codeswitching in Kenya

Frank Wittmann:
Sprachen, Räume, Medien – Die Bedeutung der Oralität am Beispiel des senegalesischen Rundfunks

TEIL II Semantik – Experiens

Jutta Becher:
Experiens-Kodierung im Wolof

Axel Fleisch:
Morphosemantische Eigenschaften von Verben der Sinneswahrnehmung im Lucazi

Angelika Jakobi:
Medium im Beria (Saharanisch)

Roland Kießling:
Wille, Initiierung und Kontrolle – Zur Morphosemantik von Experiensverben im Südkuschitischen

TEIL III Syntax – Morphologie – Phonologie

Emmanuel Abakah:
The low tone in Akan

Klaus Beyer:
Verbalderivation und Wurzelstruktur im Pana – Versuch einer integrativen Beschreibung

Joachim Crass:
Die Grammatikalisierung des Verbes ‚sagen‘ im Beria

Doris Löhr:
Zur Genese des Perfekt II im Malgwa

Holger Tröbs:
Nominale Sätze im Duun (West-Mande)

TEIL IV Literatur und Philosophie

Sandra Bornand:
Image de soi – Le griot zarma (Niger) tel qu’il se représente dans les récits qu’il raconte aux nobles

Getie Gelaye:
Text analysis in children’s songs in Amharic

Heinz Schneppen:
Das Sansibarbild der Deutschen zu Beginn der Kolonialisierung 1880–1890

Wolbert G.C. Smidt:
Afrika im Werk Kants, oder: Wie die „läppischen“ Afrikaner das Ziel der Geschichte verfehlte

Das könnte Ihnen auch gefallen …